Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Table of Contents
maxLevel1
typeflat
separatorpipe

Autor:in:

Martha Müller

Dr. Frederik Grave-Gierlinger, Kontakt

Motivation und Ziel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Rahmen

Lehrveranstaltung

Studierendenanzahl

Abhaltungsform

digital/hybrid/gemischt

LV Typ

SWS, ECTSSPLUmfangAusschnitte einer Einheit / Eine Einheit / Mehrere Einheiten / Semester

Umsetzung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lessons learned

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Einblicke

Handy Carousel

Image RemovedImage RemovedImage Removed

Über die Autorin / Über den Autor

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Image Removed

Die Sequenz zeigt, wie eine Gruppenarbeit in Form eines „Welt-Cafés“ über das Tool „gather town“ digital umgesetzt werden kann. Gather.town bietet die Möglichkeit, einen eigenen Avatar zu erstellen und diesen in einem virtuellen Raum zu bewegen. Die Teilnehmer:innen können dadurch „von Tisch zu Tisch“ gehen, um im Rahmen eines Welt-Cafés unterschiedliche Schwerpunktthemen zu bearbeiten.

Inhaltlich haben sich die Gruppen mit Gedankenexperimenten beschäftigt, die im Rahmen eines Seminars aus der Fachdidaktik Philosophie bearbeitet wurden. Das Thema wurde in den vorhergehenden Einheiten theoretisch eingebettet, indem die Herangehensweisen an das Philosophieren von Ekkehard Martens vorgestellt wurden. Die im Folgenden vorgestellte Sequenz wurde zur Erarbeitung der „spekulativen Herangehensweise“ gewählt.

Die Sequenz verfolgte zwei Ziele:

  1. Das „Welt-Café“ soll als Methode kennengelernt werden, um philosophische Gespräche in einer Gruppe anzuleiten.
  2. Gedankenexperimente sollen als ein produktiver Zugang zum Philosophieren verstanden und in weiterer Folge selbstständig genutzt werden.

Rahmen

LehrveranstaltungFachdidaktik Philosophie

Studierendenanzahl

max. 25 Teilnehmer*innen

Abhaltungsform

digital

LV Typ

SE, pi
SWS, ECTS2 SWS, 4 ECTs
SPL18 - Philosophie
UmfangEine Einheit 


Umsetzung

Den Studierenden wurde in der vorangegangenen Seminarsitzung die Bedienung und Funktionsweise von gather.town vorgestellt. Die Studierenden erhielten als Distanzauftrag zur nächsten Sitzung die Aufgabe, einen dafür per Moodle-Link bereitgestellten virtuellen Seminarraum in gather.town selbstständig zu erkunden.

Für die Sitzung wurde in gather.town ein Seminarraum mit 6 Gruppentischen (siehe Einblicke) für das Welt-Café vorbereitet. Jeder Gruppentisch war einem Gedankenexperiment zugeordnet, welches an diesem Tisch diskutiert werden sollte. Jeder Gruppentisch verfügte über ein eigenes Whiteboard um Notizen festzuhalten. Die Studierenden konnten dann durch den virtuellen Raum wandern, die Tische besuchen und die unterschiedlichen Themen bearbeiten.

Lessons learned

Die größte Herausforderung war, dass gather.town bei der kostenfreien Nutzung nur Räume mit maximal 25 Personen erlaubt. Ich musste mein Seminar mit mehr als 40 Teilnehmer:innen deshalb in zwei voneinander getrennte gather.town Sitzungen aufteilen. Das machte zusätzliche Vorbereitung notwendig, verlief aber dank klarer Vorgaben an die Studierenden, wie Schritt für Schritt vorzugehen ist, reibungslos. Verändern würde ich für die Zukunft die inhaltliche Vorbereitung der Gedankenexperimente und die konkrete Aufgabenstellung für die Arbeitsphasen. Die Diskussionen waren zwar durchwegs produktiv und interessant, verließen zu manchen Zeitpunkten aber das von mir anvisierte Problemfeld. Um die Diskussionen stärker auf die argumentative Funktion der jeweiligen Gedankenexperimente zu fokussieren, würde ich in Zukunft den Ablauf und die Aufgabenstellung konkretisieren: Zuerst soll ein geteiltes Verständnis darüber erlangt werden, was das argumentative Ziel des jeweiligen Gedankenexperiments ist. Im Anschluss sollen Aspekte wie die argumentative Stärke, mögliche Schlussfolgerungen aus dem vorgestellten Szenario oder Anwendungsmöglichkeiten auf andere Fragestellungen diskutiert werden.

Einblicke


Handy Carousel
presetSlider

Image Added

Image Added



Über den Autor

Dr. Frederik Grave-Gierlinger hat Wirtschaftswissenschaften, Philosophie sowie Grundschulpädagogik mit dem Vertiefungsfach Mathematik in Wien und Berlin studiert. Als Lehrbeauftragter ist er seit 2010 tätig und hat in Wien, Berlin und Münster Veranstaltungen zu Logik und Argumentationstheorie, zu Ludwig Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen", zu Wissenschaftstheorie und -geschichte, zur Fachdidaktik der Philosophie und zu Themen der Mathematikdidaktik gegeben. Seit 2020 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Mathematikdidaktik.

Image Added


Weiterführende Links

Gather Presence. (2022). gather.town Startseite. https://www.gather.town/ (zuletzt aufgerufen am 25.08.2022).

Methodenkartei. (2022). World-Café. Universität Oldenburg. https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/methode/world-cafe/ (zuletzt aufgerufen am 25.08.2022).

Panel
bgColor#f5f5f5
titleColorwhite
titleBGColor#0063a6
titleEmpfohlene Zitierweise

Grave-Gierlinger, F.: Ein Welt-Café in Gather-Town

Verwendete Literatur

APA

How to Cite

Info
iconfalse
<Name>: <Titel>

. Digitale Lehre Wiki: Good Practice. Center for Teaching and Learning, Universität Wien,

Dezember 202<x>. [<Link>]

September 2022. [https://wiki.univie.ac.at/x/dDSyCw]

Dieser Text ist lizenziert unter BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Image Added