...
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die im Verlauf des Masterstudiums zu absolvieren sind. Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltungen und Prüfungen möglichst zu Beginn des Masterstudiums zu absolvieren.
Aufbau des Studiums
Einen Übersichtsplan, der alle unmittelbar studienrelevanten Informationen des Curriculums auf einer Doppelseite zusammenfasst, finden Sie auf der SPL Homepage: Übersichtsplan MA Geschichte (Version 2019)
Pflichtmodule | ECTS |
---|---|
PM 1 Einführung in Schwerpunkte | 25 |
PM 2 Forschungsprozess und Methoden 1 | 15 |
PM 3 Forschungsprozess und Methoden 2 | 20 |
PM 4 Wahlbereich | 30 |
PM 5 Masterseminar (setzt PM 1-3 voraus) | 5 |
Die Dauer und der Umfang des MA Geschichte umfasst 4 Semester, 120 ECTS (davon 95 ECTS Pflichtmodule, 21 ECTS Masterarbeit, 4 ECTS Masterprüfung).
Wahlmöglichkeit eines Schwerpunkts:
Ein Schwerpunkt gilt als absolviert, wenn auf ihn die MA-Arbeit, das Seminar zur Abschlussarbeit sowie mind. 30 ECTS aus PM 1–4 entfallen.
Masterprüfung (4 ECTS):
Die Masterprüfung besteht aus zwei Teilen: (1) einer Defensio inkl. einer Prüfung über das wissenschaftl. Umfeld der MA-Arbeit; (2) einer Prüfung über ein zweites historisches Fachgebiet.