...
In Guided Readings studieren die TeilnehmerInnen eine breite Auswahl grundlegender Quellen und Literatur zu einem oder mehreren Aspekten/Epochen/Räumen (A/E/R). Zum einen sollen sich die Studierenden mit grundlegenden Quellen des jeweiligen Fachs besser vertraut machen, als dies im Rahmen der A/E/R-Überblicksvorlesungen möglich ist, und dazu auch die nötige Fachliteratur heranziehen können. Die Ausrichtung an den A/E/R-Überblicksvorlesungen erklärt, warum bei der LV-Konzeption eine breite Auswahl an Quellen und Literatur gefordert wirdist, zumal die Studierenden nicht in allen A/E/R-Fächern, die sie belegen, auch Guided Readings absolvieren. Zum anderen sollen die Studierenden lernen, Quellen und Fachliteratur professionell zu lesen. Selbstverständlich lässt sich dies auch auf nichtschriftliche Quellen übertragen. Didaktisch stützen sich Guided Readings neben der gemeinsamen Arbeit in der Lehrveranstaltung auf die individuelle Vorbereitung durch Lektüre und kleinere schriftliche Übungsaufgaben. Von den Lehrenden erfordert dies laufende Anleitung und Feedback, von den Studierenden laufende Vorbereitung und aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung. Schlussprüfungen und Schlussarbeiten sind nicht vorgesehen. Zu benoten sind die schriftlichen Übungsaufgaben und die mündlichen Beiträge zur Arbeit in der Gruppe.
...