Lehr- und Lerninhalte
Einführung in die Wissenschaftsgeschichte des Faches
- Entstehungszusammenhänge und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen zu historischen Geschlechterverhältnissen
- Grundlegende Texte der historischen Frauenforschung
- Entwicklung und Bedeutung zentraler Begriffe der Frauen- und Geschlechtergeschichte, insbesondere die Bedeutung von Geschlecht als historische Kategorie
- Verbindungen zwischen der Frauen- und Geschlechtergeschichte und anderen Teildisziplinen der Geschichte
Einführung in ausgewählte Fragestellungen und Themenfelder der Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Exemplarische Darstellungen zur historischen Entwicklung von Weiblichkeits- und Männlichkeitskonzepten (z.B. Querelle des Femmes)
- Öffentlichkeit und Privatheit als historische Konzepte und ihre Bedeutung für historische Geschlechterverhältnisse
- Exemplarische Darstellungen zur Historizität geschlechtsspezifischer Arbeitsteilungen und zu geschlechtsspezifischen Benachteiligungen in der Bildungsgeschichte
- Exemplarische Darstellungen der Historizität von Generativität, Körperlichkeit und Sexualitäten
- Exemplarische Darstellungen zum historisch geschlechterdifferenten Zugang zu politischer Teilhabe und zu geschlechtsspezifischen Handlungsräumen (z.B. Geschichte der Frauenbewegungen, Relevanz von Geschlecht im Hinblick auf Krieg/Frieden, Gewalt, Genozid)
- Kategorie Geschlecht im Kontext anderer Identitäts- und Differenzbegriffe wie "Rasse", "Klasse", "Ethnizität" und "Nation"
Studienziele
Fachwissen
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Grundwissen über die Positionierung der Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte und ihrer spezifischen Methoden
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte
Fachliche Methoden
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte historisch einzuordnen
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von Geschlechterkonstruktionen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte umzugehen
Überfachliche Kompetenzen
- Grundfähigkeit, geschlechterspezifische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
...
Studentischer Arbeitsaufwand
Tätigkeit | ECTS | Stunden |
---|---|---|
LV-Besuch | 1 | 1,5h / Sitzung |
Literaturstudium | 2 | 4h / Sitzung |
Prüfungsvorbereitung | 2 | 50h |
Summe | 5 | 125h |