Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Digitalisierung im Ballsaal

Die Wiener Ballsaison ist nicht nur einzigartig und ein besonderes Erlebnis für alle Besucher, sondern auch ein wichtiger Faktor für den Tourismus, die Wirtschaft und das Image der Stadt Wien. Egal ob auf großen oder kleinen Bällen, im Vordergrund stehen Musik, Tanz und Unterhaltung in eleganter Atmosphäre. Doch auch in den Ballsaal hat auch nach über hundert Jahren die digitale Technik Einzug gehalten. Seien es die Smartphones der Besucher, große Bildschirme auf den Gängen, komplexe Lichtshows oder Barcode-Scanner am Eingang statt der herkömmlichen Eintrittskarte. Die Ballbesucher tanzen und unterhalten sich nicht mehr ausschließlich, sondern posten die schönsten Eindrücke online in diversen sozialen Medien. Am Charakter eines Balles selbst hat sich nun nicht viel geändert. Aber die Möglichkeiten zur Kommunikation, Interaktion und letztendlich Unterhaltung in diesem Rahmen sind mehr geworden. Das wirft unmittelbar Fragen auf: Wie können digitale Systeme im Rahmen eines Balles genutzt oder weiterentwickelt werden und welchen Bedarf gibt es? Die konkreten Fragestellungen für eine Abschlussarbeit in diesem Themenkomplex sind vielseitig und können sowohl technischer als auch gestalterischer Natur sein.

Wenn Sie sich für dieses Thema im Rahmen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit oder auch Praktika interessieren, kontaktieren Sie bitte Oliver Hödl (oliver.hoedl@univie.ac.at) und ergänzen Sie warum Sie dieses Thema interessiert, welchen Bereich Sie konkret untersuchen möchten und welche fachlichen Kenntnisse Sie dabei mitbringen.


Digital Tools to further Critical Thinking and Democratic Empowerment among Youth (nicht mehr verfügbar)

Recently, the openness of the Internet has been blamed for the rise of populist, anti-democratic tendencies. It is hard to deny that, as an open medium equally accessible to all, the Internet enables all kinds of hate speech, fake news, conspiracy theories and manipulative writing. Most famously, the filter bubble phenomenon is said to have had massive impact on recent democratic decisions like BREXIT and the US presidential election. The main question this thesis (and for society and science) is: How can we use a free and open Internet to counteract these tendencies? How can the Internet be used to promote more self-reflective, critical engagement and support democracy, transparency and equal rights for everybody, instead of hampering and restricting these ideas? This thesis’ goal is to explore digital tools and strategies that use the unique structure of the Internet to further youths’ critical reflection and thus advance openness and promote democracy in order to counter narrow-minded, authoritarian and segregative tendencies in society.

If you're interested, please contact Oliver Hödl (oliver.hoedl@univie.ac.at) and Fares Kayali (fares.kayali@univie.ac.at) and describe why you are interested in the project and your prior experience.
Digital Game-based Learning and Long-term Engagement (nicht mehr verfügbar)

Over the last years game-based learning and gamified learning environments have become respected means of teaching, in particular in project- and challenge-based teaching and learning. At the same time it is doubtful how such digital learning experiences can be inclusive for different target audiences (e.g. by addressing all genders) how they can sustain engagement with the learning contents, and what the points are where people disengage from learning with game-based technologies. This master thesis looks at these questions by implementing and evaluating a game-based learning intervention, which addresses these problems.

App development and/or game development skills are needed for this thesis.

If you're interested, please contact Oliver Hödl (oliver.hoedl@univie.ac.at) and Fares Kayali (fares.kayali@univie.ac.at) and describe why you are interested in the project and your prior experience.
Beyond the "Moral Machine" (vergeben)

Die am MIT betriebene "Moral Machine" (http://moralmachine.mit.edu/) ist eine Plattform zur publikumswirksamen Diskussion ethischer Dilemmata in der IKT, z.B. im Kontext von autonomen Fahrzeugen. Im Rahmen des Projekts PANDORA (https://cosy.cs.univie.ac.at/research/projects/project/271/) werden verwandte Fragestellungen vor dem erweiterten Horizont der langfristigen gesellschaftlichen Entwicklung und im Hinblick auf das zugrundeliegende Menschenbild erforscht, um so aus der Disziplin der Informatik heraus den Diskurs über eine nachhaltige IKT aktiv zu gestalten. In dieser Arbeit soll, basierend auf einer detaillierten Analyse der Moral Machine, hierzu eine web-basierte Plattform entstehen, die deren Konzept im Hinblick auf Fragestellungen aus der philosophischen Anthropologie erweitert.

If you're interested, please contact Peter Reichl (peter.reichl@univie.ac.at) and Christian Löw (christian.loew@univie.ac.at) and describe why you are interested in the project and your related technical and philosophical experience.

...