Versionen im Vergleich
Schlüssel
- Diese Zeile wurde hinzugefügt.
- Diese Zeile wurde entfernt.
- Formatierung wurde geändert.
Enzyklopädische Einleitung
Pentiment ist ein historisches Point-and-Click-Abenteuerspiel, entwickelt von Obsidian Entertainment und am 15. November 2022 veröffentlicht von Xbox Game Studios. Das Spiel ist für Nintendo Switch, PC und Xbox verfügbar. Spieler:innen übernehmen die Rolle des Künstlergesellen Andreas Maler, der in einem Benediktinerkloster in Oberbayern an einem kunstvollen Manuskript arbeitet. Als sich plötzlich eine Reihe von Mordfällen ereignet, gilt es diese aufzuklären. Die Handlung erstreckt sich über einen Zeitraum von 25 Jahren, erzählt in drei Akten. Das Spiel bietet eine detailreich ausgestaltete 2D-Optik im Stil mittelalterlicher Illustrationen und wurde in elf Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Spanisch und Koreanisch, übersetzt. Pentiment bezeichnet sich als historisches Spiel, ist aber kein Serious Game mit wissenschaftlichem oder pädagogischem Anspruch.
Medienleiste
| Ucloud video | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Allgemeine Spielanalyse
Pentiment orientiert sich am Vorbild Umberto Ecos Der Name der Rose ( ital. Il nome della rosa) (Joshua Sawyer, 2023: 00:03:51-00:04:32). In drei Akten wird die Geschichte eines mittelalterlichen Dorfes und der Anliegenden Abtei erzählt. Der zentrale Handlungsstrang des ersten Aktes handelt von Andreas Maler, einem Studenten und Künstlergesellen, der in einem kleinen Dorf und der anliegenden Abtei an seinem bisher kunstvollsten Manuskript arbeitet, dann aber in Mordfälle verstrickt wird und diese aufklären will.
Das Spiel ist ein Narrative-Adventure-Game mit Rollenspielelementen. Die Handlung findet im fiktionalen Dorf Tassing und der anliegenden fiktiven Benediktinerabtei Kiersau in Oberbayern statt. Auch wenn diese Orte fiktional sind, wird wiederholt Bezug auf reale Orte wie Nürnberg oder Innsbruck genommen. Das Spiel ist im 16. Jahrhundert angesiedelt: Die drei erzählerischen Akte erstrecken sich über einen Zeitraum von dreißig Jahren, vom Jahr 1513 bis 1543. Die Handlung ist komplett fiktiv, es kommen aber auch historisch belegte Ereignisse, wie beispielsweise der Thesenanschlag Luthers, vor. Ein zentrales Gameplayelement sind die Dialoge: Der:die Spieler:in kann entscheiden, welche Worte Andreas wählt, und somit den Verlauf der Geschichte mitgestalten. Manche der Dialogoptionen sind für den größeren Verlauf der Handlung irrelevant, und verändern nur kurzfristig den Verlauf eines Gesprächs oder tragen zur Charakterisierung des Protagonisten Andreas bei, andere üben gravierenden Einfluss auf die Geschehnisse und Charaktere aus. Das Spiel verfügt auch über eine explorative Dimension, die nach Point-and-Click-Prinzip funktioniert. Wird ein Element am Bildschirm ausgewählt, führt dies zu einem Dialog oder einen kurzen Einblick in die Gedanken des Protagonisten. Diese Grundmechanik wird vereinzelt durch simple Minigames aufgebrochen. Die visuelle Gestaltung orientiert sich an mittelalterlichen Illustrationen und neuzeitlichem Holzdruck (Universitätsbibliothek Wien, 2024: 00:12:44-00:14:33). Für das Spiel wurden auch eigene Schriftarten entwickelt, die in ihrer Animation realistisches Schreibverhalten imitieren. Welche Schrift für einen Charakter benutzt wird, ist abhängig von dessen sozialer Stellung und Bildung bzw. wie der Protagonist Andreas diese einschätzt. So gibt es zum Beispiel eine Schriftart für „Humanisten“, also gebildete Personen (Universitätsbibliothek Wien, 2024: 00:17:10-00:28:10 ). Das Spiel verfügt über keine Vertonung der Dialoge, wohl aber über Soundeffekte und Hintergrundmusik. Diese ist angelehnt an Musik des Spätmittelalters und wurde von der Gruppe Alchemie vertont. (Universitätsbibliothek Wien, 2024: 00:14:35-00:16:23). Das Spiel lässt sich wahlweise per Controller oder, wenn es am PC gespielt wird, mit Maus und Tastatur steuern. Im Spiel kann man über Andreas‘ Notizbuch eine Reihe an Informationen nachschlagen, etwa eine Karte, das Glossar oder eine kurze Beschreibung der Charaktere. Wird in einem Dialog eine handlungsrelevante Entscheidung getroffen, wird dies nach der Auswahl angezeigt. Das Spiel speichert regelmäßig automatisch, wenn man einen Ort verlässt oder ein wichtiges Gespräch beendet.
Es gibt keinen Mehrspielermodus und keine offizielle online-Comunity. Unter r/Pentiment existiert aber eine Reddit-Community, in der das Spiel und die historischen Inhalte besprochen werden. Auch haben mehrere YouTube-Kanäle Videos zum Spiel angefertigt. Als Zielgruppe lassen sich vor allem geschichtsinteressierte Erwachsene identifizieren. Pentiment verfügt über keine Lootboxen oder DLCs, laut der Webseite Video Games Insights hat es 3,2 Millionen US Dollar eingenommen.
Fachspezifische Analyse
Der leitende Entwickler Josh Sawyer hat sich mehrmals öffentlich zur Entwicklung von Pentiment geäußert. So findet sich auf seinem YouTube-Kanal beispielsweise ein Video mit dem Titel „Mixing History and Fiction in ‚Pentiment‘“, in welchem er diverse Designentscheidungen erläutert. Auch an der Universität Wien hielt er einen Gastbeitrag Gastvortrag mit dem Titel „Painting on Silicon“. Sawyer hat selbst ein Geschichtsstudium abgeschlossen und sich in seiner Studienzeit vor allem auf das Heilige Römische Reich und die frühe Neuzeit fokussiert (Joshua Sawyer, 2023: 00:00:20-00:01:24). Er selbst hatte schon seit seiner Jugend Interesse an historischen Spielen, Pentiment ist das Resultat dieser persönlichen Begeisterung (Universitätsbibliothek Wien, 2024: 00:04:55-00:07:10).
Das Wie bereits erwähnt ist das Spiel ist in weiten Teilen inspiriert von Umberto Ecos Der Name der Rose (ital.: Il nome della rosa), in welchem es ebenfalls um Morde in einem Kloster geht. Durch Bezüge wie diesen ist das Spiel auch von Popkulturellen bzw. medialen Darstellungen des Mittelalters beeinflusst (Joshua Sawyer, 2023: 00:03:51-00:04:32). Auf der hochrelevanten Videospielplattform Steam wird behauptet, dass man durch das Spiel das 16. Jahrhundert „erleben“ kannkönne, was einen gewissen Anspruch an Historizität und Authentizität signalisiert. Die offizielle Webseite ist etwas gemäßigter, betont aber durchaus, dass das Spiel historisch sei. Der Director und Lead Writer Josh Sawyer selbst stellt keinen Authentizitätsanspruch. Er beschreibt das Spiel als „historical fiction“, nicht als eine Darstellung historischer Ereignisse. Laut ihm war es die Aufgabe des Teams, einen geschichtlichen Rahmen zu schaffen, in dem eine fiktive Handlung stattfinden kann, für die das Team intensive Recherchearbeit leistete (Joshua Sawyer 2023, 00:12:14-00:16:10). Auch Historiker:innen wurden zu Beratung herangezogen (Universitätsbibliothek Wien , 2024: 00:37:03-00:39:40). Nicht zuletzt deshalb ist das Spiel auch gefüllt mit historischen Inhalten und Referenzen. So träumt Andreas zum Beispiel von einem Schiff voller Narren, was klar als eine Anspielung auf Daß Narrenschyff ad Narragoniam, dem 1494 erschienenen Buch von Sebastian Brant, zu lesen ist (Lippok 2024). Um der Handlung folgen zu können ist dennoch kein Vorwissen notwendig, alle nötigen Informationen werden im Dialog erläutert und durch Einträge im spielinternen Glossar ergänzt (Joshua Sawyer , 2023: 00:47:39-00:50:11). Sawyer beschreibt die Handlung und das fiktionale Setting als historisch möglich, aber unwahrscheinlich. Es gibt viele Aspekte in Tassing und Kiersau, die für die damalige Zeit außergewöhnlich gewesen wären (römische Ruinen, Klosterskriptorium im 16. Jahrhundert) (Joshua Sawyer , 2023: 00:35:34-00:38:20) und Sawyer ist auch transparent bezüglich der Inkludierung einiger Inhalte, die komplett ahistorisch sind. So greift etwa das Design einer Windmühle auf Elemente zurück, die erst in späteren Jahrhunderten entwickelt wurden, um den Wiedererkennungswert des Gebäudes als Windmühle für ein modernes Publikum zu sichern (Joshua Sawyer, 2023: 00:21:31-00:22:38), und die Gestaltung Klosterskriptoriums stellt für das 16. Jahrhundert ebenfalls einen Anachronismus dar. Dies wurde gelöst, indem die Charaktere im Spiel diese „Besonderheiten“ auch ansprechen (Joshua Sawyer, 2023: 00:35:12-00:38:10). Der visuelle Stil und die Musik schaffen ein historisches Authentizitätsgefühl, da sie sich an den Trends der dargestellten Epoche orientiertenorientieren. Die visuelle Gestaltung, welche eine als Mischung aus mittelalterlichem Manuskript und neuzeitlichen Holzdruck anmutetzu charakterisieren ist, ist repräsentativ für den im Spiel aufgegriffenen thematischen Schwerpunkt des „Epochenwechsels” (Universitätsbibliothek Wien, 2024: 00:12:44-00:14:33). Die für das Spiel Pentiment angefertigten Schriftarten wurden bewusst auf eine Art und Weise gestaltet, die physische Handschrift imitiert. Die Fonts sind inspiriert von historischen Skripten, dadurch soll das Gefühl der Historizität für die Spielenden verstärkt werden. Es gibt sechs verschiedene Schriftarten für unterschiedliche soziale Gruppen (Mönche/Nonnen, Studierte Personen, gebildetes und ungebildetes Volk, Drucker). So ist dieses technische Element verknüpft mit dem inhaltlichen Element der sozialen Ungerechtigkeit, wie es wiederholt in der Handlung vorkommt. Anhand der Schriftart erkennt der:die Spieler:in sofort die soziale Stellung eines Charakters (Universitätsbibliothek Wien, 2024: 00:17:10-00:28:10). Außerdem nutzt das Spiel Minigames, um einen kleinen, sehr reduzierten Einblick in mittelalterliche Arbeitsabläufe zu geben (z. B. Schmieden, Wolle spinnen) (Obsidian Entertainment , 2022: 00:06:17-00:06:38). Im Gesamten betrachtet bietet bietet Pentiment ein Gegennarrativ zu verbreiteten Mittelaltervorstellungen. Nicht Ritter und Burgen, sondern hauptsächlich ‚einfache Leute‘ (Bauern, Bäcker, Steinmetz) und Geistliche (Mönche, Nonnen) kommen vorstehen im Mittelpunkt. Die Charaktere sind multidimensional, verbalisieren komplexe Wertvorstellungen und erscheinen somit als vollentwickelte Individuen.
Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass die Entwickler:innen beträchtliche Mühen auf sich genommen haben, um den Spieler:innen ein möglichst authentisches subjektives Spielgefühl zu bieten - ein Umstand, der besonders bemerkenswert ist, nachdem Pentiment nach Angaben der Entwickler:innen selbst gar keinen Authentizitätsanspruch stellt. Trotz dieser didaktisch wertvollen Aufarbeitung der Epoche kann das Spiel herausfordernd zu didaktisieren sein, da es ausgesprochen story- und textlastig ist. Das Gameplay ist dialogbasiert und nicht anstatt actionreich, wodurch es für ein jüngeres Publikum weniger interessant sein uninteressant wirken könnte. Auch bauen alle Handlungsstränge auf den vorhergegangenen auf, die Dialoge oder Szenen könnten daher ohne ausreichende Kontextualisierung verwirrend sein.
Fachdidaktische Analyse
Didaktisierungen
Didaktisierung 1:
Diese Didaktisierung beschäftigt sich mit der Gegenüberstellung von Quellen und Darstellungen im Kontext des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (15. Jh.). Sie richtet sich primär an Schüler:innen der ersten Klasse der Oberstufe (Sekundarstufe II), kann jedoch mit entsprechender Anpassung und Unterstützung auch in der Unterstufe eingesetzt werden. Ziel ist es, anhand von Bildquellen zu analysieren, wie im Videospiel Pentiment ein mittelalterliches Kloster dargestellt wird. Dabei werden vor allem die Methoden- und Sachkompetenz gefördert.
| View file | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Didaktisierung 2: Vorstellungen zum Thema Mittelalter reflektieren
In dieser Einheit sollen die Schüler:innen anhand des Videospiels Pentiment lernen, ihre voreingenommenen Vorstellungen zum Thema Mittelalter zu hinterfragen. Dieses Material ist für die 1. Klasse der Sekundarstufe (9. Schulstufe) gedacht. Zuerst fertigen die Schüler:innen eigene Darstellungen an, welche später mit den Inhalten des Spiels verglichen werden.
| View file | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Quellen- und Materialverzeichnis
Eco, Umberto (1980): Il nome della rosa. Mailand.
Universitätsbibliothek Wien (2024): Josh Sawyer – 'Painting on Silicon: Creating the 2022 Historical Video Game Pentiment.' In: YouTube. Online: How long to beat (2025): How long is Pentiment?. Online: https://www.youtubehowlongtobeat.com/watch?v=eeVOHXvGswcgame/109237 (Zugriff: 13.3.2025).
SawyerLippok, Joshua Juliane (20232024): Mixing History and Fiction in PentimentPentiment und seine Bilder. In: YouTubeHypotheses. Online: https://wwwmittelalter.youtubehypotheses.com/watch?v=mhZcNA16m8A&list=PLjDJWKlPN46dDoXfBciCZ-rJ8Z6Ofc-_Gorg/32313 (Zugriff: 13.3.2025).
Obsidian Entertainment (2022): Behind the scenes of pentiment - behind the ink. In: Youtube. Online: https://www.youtube.com/watch?v=AjIfxeNhrj4. (Zugriff: 13.3.2025).
LippokSawyer, Juliane Joshua (20242023): Pentiment und seine BilderMixing History and Fiction in Pentiment. In: HypothesesYouTube. Online: https://mittelalterwww.hypothesesyoutube.org/32313 com/watch?v=mhZcNA16m8A&list=PLjDJWKlPN46dDoXfBciCZ-rJ8Z6Ofc-_G (Zugriff: 13.3.2025).
How long to beat (2025): How long is Pentiment?Universitätsbibliothek Wien (2024): Josh Sawyer – 'Painting on Silicon: Creating the 2022 Historical Video Game Pentiment.' In: YouTube. Online: https://howlongtobeatwww.youtube.com/game/109237watch?v=eeVOHXvGswc (Zugriff: 13.3.2025).
Video Game Insights. Pentiment - Steam Stats. Online: https://vginsights.com/game/pentiment (Zugriff: 29.8.2025).
| Seiteneigenschaften | ||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| Ucloud video | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
