Versionen im Vergleich
Schlüssel
- Diese Zeile wurde hinzugefügt.
- Diese Zeile wurde entfernt.
- Formatierung wurde geändert.
Enzyklopädische Einleitung
Beecarbonize ist ein Computerspiel vom Spielentwickler Charles Games und ist ein Strategie-Kartenspiel und ist im Jahr 2023 erschienen und ist dem Genre Serious Games zuzuweisen und der Gattung der Eco-Awareness-Spiele. Das Spiel simuliert den Klimawandel, dem man nur mit strategisch richtigem Handeln entgegentreten kann. Durch das gezielte Sammeln von Tokens und Ausbauen der vier Sektoren Industry, Ecosystems, People und Science kann man die Klima Krise verhindern und so die Welt retten.
Medienleiste für Spielvorstellungen und erstes Kennenlernen
Allgemeine Spielanalyse
Beecarbonize ist ein 2023 veröffentlichtes, kostenloses Echtzeit-Kartenstrategiespiel des Prager Indie-Studios Charles Games, entwickelt in Kooperation mit der NGO People in Need im Rahmen des EU-Projekts „1Planet4All“. Das Spiel thematisiert die Klimakrise und wurde von Anfang an mit konkreten Zielen und Beweggründen entwickelt, die die Macher:innen in Interviews und Pressemitteilungen offen dargelegt haben.
Beecarbonize nutzt ein Kartenspielformat, um den Klimawandel spielerisch greifbarer zu machen. Das Spiel vereint Strategie und Bildung, indem es die Spieler:innen in die Rolle von Krisenmanager:innen versetzt. Das Spiel gehört zum Genre der Serious Games, da es über das reine Entertainment hinaus ein spielerisches Lernen über den Klimawandel ermöglicht. Ziel des Spiels ist es, eine drohende Klimakatastrophe abzuwenden, indem man unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche nachhaltig umgestaltet und die CO2-Emissionen drastisch reduziert. Dabei stehen den Spielenden verschiedene Gewinnstrategien in Form von fünf alternativen Zukunftsszenarien zur Verfügung. Diese Szenarien gehen von der Hightech-Öko-Utopie bis zur „Steinzeit“-Zivilisation. Dieses Konzept mit multiplen Lösungswegen ist eine Besonderheit von „Beecarbonize“ und lädt dazu ein, das Spiel mehrfach mit unterschiedlichen Strategien zu durchspielen.
„Beecarbonize“ präsentiert sich als Mischung aus Ressourcen-Brettspiel und digitalem Kartenspiel. Ein zentrales Element sind vier Kartenstapel bzw. Bereiche Industry, Ecosystems, People und Science, die wesentliche Sektoren der realen Welt repräsentieren. In jeder Runde können Karten ausgespielt oder aufgewertet werden, die bestimmte Maßnahmen oder Entwicklungen symbolisieren, wie neue Gesetzte, nachhaltigere Industrie, technologische Erfindungen oder Naturschutzprojekte. Jede Karte beeinflusst dabei mehrere Sektoren und hat Vorteile und auch gegebenenfalls Nachteile. Die Pfeilsymbole geben die Richtung und Stärke des Einflusses auf einen Bereich an. Der Clou ist ein ständig steigender Emissionsbalken, der den globalen CO2-Gehalt in der Atmosphäre darstellt, steigt dieser immer weiter, kommt es unweigerlich zur Katastrophe. Die Spieler:innen müssen also abwägen, welche Karten sie einsetzen. Kurzfristige, attraktive Lösungen können langfristig negative Folgen haben. Beispielsweise verringert der Ausbau der Atomenergie die Emissionen, erhöht jedoch zugleich das Risiko nuklearer Zwischenfälle. Dieses Prinzip der Zielkonflikte durchzieht das Gameplay und fordert zu strategischem Denken heraus.
Mit voranschreitenden Emissionen kommt es ab gewissen Punkten zu Katastrophen (Tipping-Points) wie Dürren, Überflutungen oder soziale Unruhen. Um handlungsfähig zu bleiben, müssen drei zentrale Ressourcen richtig gehandhabt werden: Industry-, Science- und People-Tokens. Diese Währungen werden durch Karten generiert und sind nötig, um neue Karten freizuschalten oder bestehende Maßnahmen auszubauen. Die Spieloberfläche erinnert an ein illustriertes Brettspiel, denn die Karten und Symbole sind im Comicstil gehalten, was dem ernsten Thema eine zugängliche, spielerische Ästhetik verleiht.
Auf realistische 3D-Grafiken wurde verzichtet und stattdessen setzt „Beecarbonize“ auf zweidimensionale Illustrationen und eine klare, kontrastreiche Darstellung der Karten und Anzeigen. Diese grafische Immersion wird unterstützt durch passende Soundeffekte und dezente Hintergrundmusik und hilft, komplexe Sachverhalte übersichtlich darzustellen, ohne die Spielenden visuell zu überfordern. Das Spiel ist vor allem durch seine Systemsimulation immersiv, die vernetzten Rückmeldungen lassen die Spieler:innen tief in die Problemlage eintauchen, da jede Aktion spürbare Reaktionen in der Spielewelt hervorruft. Dank über 120 einzigartiger Karten und teils zufällig auftretender Weltereignisse ist kein Spieldurchlauf wie der andere, somit bleibt das Spiel abwechslungsreich. Insgesamt zeichnet sich „Beecarbonize“ gegenüber vielen traditionellen Strategiespielen durch seinen Themenfokus und die enge Verknüpfung von Spielmechanik und einem aktuell brisantem Thema aus, dem Klimawandel. Dieser bildet den Kern jeder Spielentscheidung.
Fachliche Analyse
Fachdidaktische Analyse
Studentische Forschungsarbeiten
Didaktisierungen
Quellen- und Materialverzeichnis
Beecarbonize | |
Cover |
|
Entwickler | Charles Games |
Publisher | Charles Games |
Genre | Computer-Strategiespiel, Simulationsspiel, Actionspiel, Strategy |
Art des Spiels | Serious Game, kostenlos |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Altersfreigabe | PEGI 3 |
Thema | Klimawandel, Zivilisation |
Plattformen | Android, iOS, MacOS, Steam, Windows |
Sprache(n) | Englisch, Tschechisch, Spanisch, Französisch, Portugisisch |
Spieldauer | Unter einer Stunde |
Link zur Website | |