...
Die Schüler:innendaten (lautes Spielen, Kommentare) werden durch die Studierenden analysiert und hier zusammengefasst.
Didaktisierungen
Dieser Abschnitt will konkrete Didaktisierungen auf unterrichtlicher Mikroebene möglich machen. Er richtet sich als Lehrkräfte und will möglichst klare Handlungsanweisungen bieten. Folgende Didaktisierungen sind möglich:
Spieldidaktisierung | fachdidaktische Spielnutzung | Projekt |
spielimmanent | Lernen innerhalb der virtuellen Spielwelt (z. B. Serious Game), das Spiel stellt die Lernaufgaben immanent bereit | Da selbstständig möglich, erfordert diese Art spielbezogenen Lernens keine weitere Didaktisierung. |
spielintern | spielextern angeleitete Aufgabensetzung | Hier werden Arbeitsaufträge gestellt, die allein aus dem Spiel heraus gelöst werden können (Charakterisiere die NPCs, Fasse den Handlungsverlauf zusammen, erläutere die Verwendung der Quellen im Spiel). |
spielintern und -extern | Lernen durch die (fach-)spezifische Kontextualisierung des Spiels und durch Transfereffekte zwischen Spiel und Realität | Das Spiel wird mit spielexternen Materialien und Arbeitsaufgaben verbunden (Quellen-Spiel-Vergleich, literarischer Text im Vergleich zur Umsetzung im Spiel). |
spielextern | Analyse des Spielkontextes (Rezensionen, Vermarktung, Trailer, öffentliche Diskussionen etc.) sowie kreative Aufträge (Game Design, Ingame Video gestalten). | Die Anschlusskommunikation im Zusammenhang mit dem Spiel wird untersucht (Forenbeiträge, reddit, YT, Cosplaying, Rezensionen, Debatten) oder das Spiel wird für die kreative Produkterstellung weiterverwendet. |
Je nachdem, welche Art der obigen Spieldidaktisierung gewählt wird, sind unterschiedliche Umsetzungen möglich. Hier gelten die Merkmale ‚guten‘ Unterrichtens: Vielfalt, abwechslungsreiche Methodenwahl, Lernen in unterschiedlichen sozialen Kontexten, Subjektbezug, Lösungsvielfalt etc. Ganz allgemein gilt, dass spielbasiertes Lernen analogen und digitalen Raum sinnstiftend verbinden soll. Einige Ideen dazu finden Sie hier:
|
|
Diese Planung richtet sich an eine Oberstufenklasse, die sich mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auseinandersetzt. Besonders die politische Urteilskompetenz soll durch diese Unterrichtssequenz gefördert werden. Durch das Rollenspiel wird eine tiefere Immersion ermöglicht, sodass die Schüler:innen politische Prozesse nicht nur theoretisch analysieren, sondern auch praktisch erleben und reflektieren können.
Klassenstufe | 12. Klasse (8. Klasse Oberstufe) |
Zeitbedarf | 2 Unterrichtseinheiten |
Lernziele aus Schüler:innen-Sicht | Die Schüler:innen sollen konkrete Entscheidungen im Sinne ihrer Rolle treffen und dadurch politische Zusammenhänge erklären. Die Schüler:innen sollen durch die Dokumentation ihrer Erfahrungen Grenzen der Simulation aufzeigen. Die Schüler:innen solle durch das Abwägen von Maßnahmen ein Verständnis für Zielgruppenpolitik entwickeln |
Lehrplanbezug | Politische Urteilskompetenz · Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen Themenbereiche Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und -strukturen Themenbereiche Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert… · Das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich · Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien |
Begriffe | Ökosoziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft |
Kompetenzen | Politische Urteilskompetenz: Da das alltägliche Leben von politischen Entscheidungen und Kontroversen beeinflusst wird, soll Politische Bildung einerseits zu einer selbstständigen, begründeten und möglichst sach- und wertorientierten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Kontroversen befähigen und es andererseits schrittweise ermöglichen, sich selbst (Teil-)Urteile zu bilden und zu formulieren. Politische Sachkompetenz: Bei der Bearbeitung von Begriffen und den in ihnen ruhenden Konzepten ist darauf zu achten, dass sie in politischen Kontexten vermittelt werden und an das vorhandene Wissen anschließen. Begriffe und die ihnen innewohnenden Konzepte des Politischen dienen der Erfassung politischer Sachverhalte. Hiefür sind folgende Basiskonzepte zu beachten, die das Zustandekommen von politischem Wissen reflektieren (Belegbarkeit, Konstruktivität, Kausalität, Perspektive und Auswahl) sowie Zusammenhänge des menschlichen Zusammenlebens fokussieren (Struktur, Macht, Kommunikation, Handlungsspielräume, Lebens-/Naturraum, Normen, Arbeit, Diversität und Verteilung). |
Fachdidaktische Beschreibung
Die Unterrichtseinheit nutzt Democracy 4, um Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe mit politischen Prozessen vertraut zu machen. In der Simulation übernehmen sie die Rolle von Staatsoberhäuptern und steuern ein fiktives Land nach vorgegebenen politischen Richtungen. Durch realitätsnahe Entscheidungen erfahren sie, wie politische Maßnahmen verknüpft sind und sich auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auswirken. Dies fördert ihre politische Urteilskompetenz und ihr Verständnis für komplexe Zusammenhänge.
Zielsetzung und Fachliche Ausrichtung
Die Simulation ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, politische Entscheidungsprozesse praktisch zu erleben und deren Folgen zu dokumentieren. In „Democracy 4“ agieren sie als Staatsoberhäupter verschiedener Systeme wie Öko-soziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft oder Rechtspopulistismus. Jede Rolle erfordert strategische Entscheidungen, die Zielgruppeninteressen abwägen und langfristige Konsequenzen berücksichtigen.
Die Simulation greift zentrale Themen des Lehrplans auf, wie die Politische Urteilskompetenz und Politische Sachkompetenz, indem sie den Lernenden ermöglicht, politische Entscheidungen zu treffen und deren Auswirkungen zu reflektieren. Dabei werden verschiedene politische Systeme und die dahinterliegenden Ideen und Ideologien behandelt.
Fachdidaktische Überlegungen
Das Material ist so konzipiert, dass es den Schülerinnen und Schülern nicht nur als Rollenspiel dient, sondern auch eine Reflexion und Dokumentation ihrer Entscheidungen erfordert. Der Forschungsbericht (A1) ist hierbei ein zentraler Bestandteil. In diesem müssen die Lernenden ihre Entscheidungen begründen, die Auswirkungen ihrer Handlungen analysieren und dokumentieren und schließlich die Grenzen und Potenziale ihrer Entscheidungen reflektieren. Dies fördert nicht nur die politische Urteilskompetenz, sondern auch die Fähigkeit zur selbstständigen und kritischen Reflexion politischer Prozesse. Als Unterstützung dient hier die Vorlage des Forschungsberichtes (M1) und die zusätzlichen Artikel aus Zeitungen und Regierungsmeldungen (M3).
Die Musterlösung dient der Lehrkraft als Orientierung, wie sie ihre Entscheidungen und deren Auswirkungen in einer strukturierten Form festhalten können. Es wird eine klare Differenzierung zwischen den kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen gefordert, sodass die Lernenden lernen, politische Handlungsoptionen nicht isoliert zu betrachten, sondern deren Folgen in einem umfassenderen Kontext zu analysieren.
Das Spiel und die Materialien lassen sich in ein größeres Unterrichtsprojekt einbinden. Die Simulation kann schrittweise erfolgen, mit Reflexionseinheiten zwischen den Phasen. Zunächst lernen die Schüler:innen die politischen Systeme kennen und treffen erste Entscheidungen. In der zweiten Einheit analysieren sie die Auswirkungen und unvorhergesehenen Konsequenzen. Dies fördert nicht nur das politische Verständnis, sondern ermöglicht auch interdisziplinäres Lernen im Kontext von Wirtschaft, Gesellschaft und UmweltMaterial und Arbeitsaufgaben werden als Arbeitsblätter in Form eigenständiger Dokumente auf der Website sichtbar gemacht. Verwenden Sie hierzu die Formatvorlage und setzen Sie die didaktischen Standards Ihres Faches um (operatorengeleitete Aufträge in mehreren Anforderungsbereichen, Nummerierung des Materials etc.).
Quellen- und Materialverzeichnis
...