Studierende und Lehrende können in Moodle ihre bevorzugten Pronomen in ihrem Profil angeben. Diese Option hilft dabei, Um die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten widerzuspiegeln und einen inklusiven Lehr- und Lernraum zu gestalten und kann ein Beitrag dazu sein, zusammen einen Raum für die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten zu schaffen. , können Nutzer*innen in Moodle im Profil ihre bevorzugten Pronomen angeben.
Die Angabe ist freiwillig und wird an relevanten Stellen auf sowohl Lehrenden in den unterschiedlichsten Bereichen in Moodle angezeigt – (z.B. in der Teilnehmer*innenliste oder neben dem Namen in Foreneinträgen. Teilnehmer*innen-Listen, Abgaben), sowie auch Mitstudierenden an bestimmten Stellen (z.B. in der Kontaktliste oder bei Forenbeiträgen), angezeigt. Diese Pronomenauswahl steht eigenständig auf Moodle zur Verfügung und und ist nicht verknüpft mit den Personenstandsdaten auf u:space . Erst, nachdem aktiv ein Pronomen im Moodle.Profil ausgewählt wurde, wird es auch auf Moodle angezeigt. Sobald eine andere Auswahl als „kein Pronomen“ erfolgt ist, wird der Anzeigename in Moodle um das Pronomen erweitert, z.B. von „Vorname Nachname“ zu „Vorname Nachname (Pronomen)“.(z.B. im Profil selbst, in der Teilnehmer*innenliste oder neben dem Namen in Foreneinträgen). Die Pronomenauswahl greift nur auf der jeweiligen Moodle-Instanz, auf der sie eingerichtet wurde (z.B. moodle.univie.ac.at oder moodlepreview.univie.ac.at) und kann auch wieder geändert werden.Die auf Moodle oder anderen Systemen verknüpft.
Detailierte Informationen für Lehrende finden Sie unter im Handbuch Lehre.
Info |
---|
Die verfügbare Pronomenauswahl ist aus einer Zusammenarbeit von Rektorat, ÖH und dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen sowie mit dem Feedback von Lehrenden und Studierenden entstanden. Sie ist nicht als abgeschlossene Liste zu verstehen. Statt einer sehr langen Liste einzelner Pronomen sieht sie z.B. auch die Option „andere Pronomen“ (d.h. andere, als die angegebenen)“ vor. |
Weiterführende Information für Lehrende Trans, inter und nicht-binäre Studierende in der Lehre
Info | ||
---|---|---|
| ||
|
Pronomen hinterlegen
Siehe Pronomen - Umsetzungsvorschlag
Pronomen im Profil hinterlegen
Standardmäßig ist im Nutzer*innen-Profil in Moodle kein Pronomen hinterlegt. Erst nachdem aktiv ein Pronomen ausgewählt wurde, wird der Anzeigename in Moodle um das Pronomen von "Vorname Nachname“ erweitert zu „Vorname Nachname (Pronomen)“.
Um ein Pronomen zu setzten, klicken Sie auf auf Ihr Profilbild (in der Navigationsleiste) und wählen den Eintrag Profil aus. Klicken Sie auf der nun geöffneten Seite auf Profil bearbeiten.
Unter Profil bearbeiten in Moodle kann ein*e User*in selbstständig ein Pronomen (aus einer noch zu definierenden Liste) auswählen. Per default ist kein Pronomen hinterlegt (leerer Eintrag). Wurde ein Pronomen ausgewählt, kann nachträglich jederzeit wieder zu "Kein Eintrag" zurück gewechselt werden.
Die Information wird nicht nur Lehrenden in den unterschiedlichsten Bereichen in Moodle angezeigt (z.B. Teilnehmer*innen-Listen, Abgaben), sondern auch Mitstudierenden an bestimmten Stellen wie z.B. in der Kontaktliste oder im Forum angezeigt,
Wie adressiere ich User*innen, die „keine Pronomen“ oder „andere Pronomen“ ausgewählt haben?
Wechseln Sie nun in den Abschnitt Pronomen und öffnen Sie diesen (durch Klick auf das Pfeil-Symbol links davon).
Hier finden Sie das Auswahlfeld Pronomen mit folgenden vordefinierten Pronomen:
- - (kein Eintrag)
- sie/ihr
- er/ihm
- keine Pronomen
- andere Pronomen
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Pronomen aus und klicken Sie zum Speichern auf Profil aktualisieren.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit abändern bzw. auf "- (Kein Eintrag)" zurückstellen.
Info | ||
---|---|---|
| ||
|
Pronomen im Alltag verwenden
Pronomen sind dann erforderlich, wenn Sie Personen Personen indirekt adressieren ansprechen – in vielen dieser Fällen können kann hier statt sie/ihr oder er/ihm direkt die Vornamen und Nachnamen den vollständigen Namen (Vorname und Nachname) verwendet werden. Einige Beispiele:
„Der letzte Beitrag kam von Sasha Imamovic. Sasha Imamovic hat den Beitrag verfasst.“ | (statt: sie/er hat den Beitrag verfasst) |
„Möchte noch jemand auf Sasha Imamovics Beitrag reagieren?“ | (statt: auf ihren/seinen Beitrag reagieren) |
„Mag noch jemand „Ich möchte gerne Sasha Imamovic noch Feedback geben?.“ | (Statt: ihr/ihm Feedback geben) |
„Leiser bitte - ich kann Sasha Imamovic nicht verstehen.“ | (Statt: kann sie/ihn nicht verstehen) |
Wie erfahre ich, welche Pronomen jemand verwendet, der „andere Pronomen“ eingetragen hat?
...
Haben Personen „keine Pronomen“ oder „andere Pronomen“ ausgewählt, empfiehlt sich bei der indirekten Anrede, bei den Personen selbst
...
nachzufragen („Das ist jetzt neu für mich – wie spreche ich Sie/ dich an?“).