Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Medienleiste für Spielvorstellungen und erstes Kennenlernen

Ucloud video
srchttps://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/LyWiECx39FTPM6F/download/Decount_Vorstellung_Ebenh%C3%B6h.mp4
width640
height360

Allgemeine Spielanalyse

Die Handlung von Decount folgt vier jugendlichen Protagonistinnen und Protagonisten – Marco, Jasmin, Jens und Franziska –, die in ihrem Alltag mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert werden. Im Verlauf des Spiels müssen die Spielenden Entscheidungen für die Charaktere treffen, die ihren weiteren Weg beeinflussen. Dabei können sie entweder in extremistische Strukturen hineingezogen werden oder sich bewusst dagegenstellen. Das Spiel zeigt auf, wie schleichend Radikalisierungsprozesse verlaufen können und wie sehr persönliche sowie gesellschaftliche Faktoren eine Rolle spielen.

...

Das Spiel richtet sich an eine breite Zielgruppe von Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Es bedient keine spezifischen Motive einer kollektiven Identität, sondern thematisiert universelle Aspekte des Heranwachsens und der Suche nach Zugehörigkeit, die für alle Jugendlichen relevant sind. Als Produkt seiner Zeit greift das Spiel aktuelle Diskurse über die Gefahren der Radikalisierung auf, die in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus von Politik und Gesellschaft gerückt sind. Es berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand zur Prävention von Extremismus und integriert pädagogische Ansätze, um Jugendliche effektiv zu erreichen. Die Komplexität der Darstellung von Radikalisierungsprozessen wird im Spiel auf ein verständliches Maß reduziert, um die Mechanismen und Auswirkungen für die Spielenden nachvollziehbar zu machen. Typische Elemente vom Genre der Serious Games, die in Decount genutzt werden, umfassen die Vermittlung von Wissen und die Förderung von Handlungskompetenzen durch interaktive und immersive Spielmechaniken. 


Domänenspezifisches Video: 

Ucloud video
srchttps://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/sXwK5nsLB6AXdpT/download/Decount_dom%C3%A4nenspezifisches%20Video_%20Nussbaumer.mp4
width640
height360

Fachdidaktische Analyse

In diesem Abschnitt erfolgt eine fachdidaktische Verortung des Spiels. Dazu werden die Begriffe und Konzepte der domänenspezifische Didaktik verwendet. Auch hier gilt: Die Listen brauchen nicht erschöpfend abgearbeitet zu werden, sondern es werden jene Aspekte gewählt, die im Zusammenhang mit dem Spiel sinnvoll sind.

...