Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Enzyklopädische Einleitung

Kingdom Come: Deliverance ist ein Rollenspiel (RPG) in einer Open World (Spielwelt), welches mit einer gut umgesetzten, „authentischen“ Wiedergabe der Geschichte und der Architektur des spätmittelalterlichen Böhmens (15. Jahrhundert) wirbt.

...

Kingdom Come: Deliverance zeichnet sich durch die Abwesenheit von Fantasyelementen und einer möglichst realitätsnahen Darstellung von verschiedenen Gesellschaftsschichten, Berufen, Kleidung und kämpferischen Spielmechaniken aus.

 

Factbox

Spieltitel

 Kingdom Come: Deliverance

Cover

Entwickler

 Warhorse Studios 

Publisher

 Deep Silver

Erscheinungsjahr

 2018

Genre

Open-World-Rollenspiel (RPG)

Art des Spiels

kostenpflichtig, kommerziell

Altersfreigabe

USK 16, PEGI 18

Thema

Spätmittelalter, böhmische Geschichte, Hussitenkriege

Plattformen

PC, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X/S, Nintendo Switch

Sprache(n)

Englisch, Deutsch, Französisch, Tschechisch, Italienisch, Spanisch u. a.

Spieldauer

50-100 Stunden (je nach Spielstil)

Link zur Website

https://kingdomcomerpg.com/ag?referer=%2F 

 

Medienleiste für Spielvorstellungen und erstes Kennenlernen

Ucloud video
srchttps://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/kQ2qPysEWLP5QNo/download/Kingdom_Come_Vorstellung_Buchriegler.mp4
width640
height360
(Video extrem leise)


Allgemeine Spielanalyse

Kingdom Come: Deliverance bietet als „Mittelalter-Simulator” eine weitreichende Open World, die mit den zahlreichen Facetten des mittelalterlichen Alltags und den Sorgen und Freuden der damaligen Gesellschaft bestückt ist. Der Hauptcharakter Heinrich findet sich inmitten der Streitigkeiten zwischen König Wenzel IV. und dessen Halbbruder Sigismund um das Erbe deren Vaters, Karl IV., wieder. Nachdem sein Heimatdorf einem Überfall zum Opfer wird, begibt sich Heinrich auf einen Pfad der Rache, indem er sich als einfacher Sohn eines Schmiedes zum tapferen Krieger und Diplomaten hocharbeiten möchte. Das Spiel lässt den Spielenden dabei aus mehreren Entscheidungsmöglichkeiten auswählen, was wiederum verschiedene Lösungswege für Heinrichs Aufgaben ermöglicht und den Spieler:innen eine gewisse Handlungsfreiheit gibt. Entscheidungen beeinflussen dabei nicht nur die Lösungswege, sondern können auch unvorhergesehene Resultate und Konsequenzen mit sich ziehen.

...

Schlussendlich löste das Spiel einen regen Diskurs über die Eignung des Mediums zur Vermittlung ‚authentischer‘ Geschichtsbilder und der Genauigkeit solcher Darstellungen mittelalterlicher Gesellschaften an.

 

Fachliche Analyse

Kingdom Come: Deliverance bietet den Spieler:innen ein möglichst authentisches Erlebnis und stellt ein herausragendes geschichtskulturelles Produkt dar, das zur Vermittlung von Geschichtsbildern und deren Erweiterung herangezogen werden kann. Dennoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht immer in Einklang mit faktischer Historizität steht. Ein besonders einflussreiches Konzept zur Beschreibung solcher Phänomena bietet jenes der affektiven Historizität. Diese beschreibt, dass Spieler:innen dazu tendieren, Spiele aufgrund sensorischer Eindrücke und weniger aufgrund faktisch korrekt umgesetzten Darstellungen als authentisch und historisch korrekt wahrnehmen (Rollinger 2017, 312).

...

Auf das Spiel bezogen bedeutet dies, dass die Entwickler außergewöhnlich gute Arbeit geleistet haben, diese Erwartungen und Bedürfnisse bei den Konsument:innen zu erfüllen, beziehungsweise zu befriedigen. Selbstverständlich konnten nicht alle Spielmechaniken realitätsgetreu gestaltet werden, um ein angenehmes Spielerlebnis garantieren zu können. Als Beispiel wird das Inventar angeführt, in welchen man mehrere hunderte Kilo an Ausrüstung herumtragen kann. In Summe betrachtet überwiegen jedoch die gut umgesetzten und realitätstnahen Aspekte des Spiels. Kingdom Come: Deliverance trägt das Potential, die Geschichtsbilder seiner Spieler:innen zu beeinflussen. Die immersive Spielwelt und emotional ansprechende Story lassen Spielende die Geschichte des mittelalterlichen Böhmens überzeugend nacherleben.

 

Fachdidaktische Analyse

[Studentische] Auswertungen: Schüler:innenerfahrungen


Didaktisierungen

Quellen- und Materialverzeichnis

Cook, James (2024): Kingdom Come: Deliverance and the Aesthetics of Authenticity. In: Journal of Sound and Music in Games, 05(2)/2024, S. 22 – 48.

...