Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Hier können Sie nun eine neue Ausschreibung anlegen, indem Sie folgende Daten angeben:

SchrittBeschreibung
(1)

Geben Sie hier, für welches Semester Sie Lehre ausschreiben.

Info

Wenn Sie testen wollen, wie eine Ausschreibung funktioniert, geben Sie hier ein unsinniges Semester ein, etwa „TEST: Herbstsemester 7777“. So vermeiden Sie, später die Test-Ausschreibung mit echten zu verwechseln.

(2)

Der „Beginn“ der Ausschreibung ist das Datum, ab dem Universitätslehrer_innen diese auf lehre.phl.univie.ac.at sehen und auf sie reagieren können, also entweder Anbote für Lehraufträge abgeben oder die Lehre für das entsprechende Semester bekanntgeben.

(3)

Das „Ende“ der Ausschreibung ist das Datum, nach dem Universitätslehrer_innen diese nicht mehr auf lehre.phl.univie.ac.at sehen, also ab dem sie keine Anbote mehr für Lehraufträge abgeben oder ändern beziehungsweise keine Lehre mehr für das entsprechende Semester bekannt geben können.

(4)

Wenn Sie dieses Häkchen anklicken, sehen nur ‚interne‘ Universitätslehrer_innen die Ausschreibung auf lehre.phl.univie.ac.at. Das heißt, nur diese können ihre Lehre bekanntgeben. ‚Externe‘ Universitätslehrer_innen hingegen können dann auf diese Ausschreibung nicht reagieren, also keine Anbote abgeben.

(5)

Wenn Sie dieses Häkchen anklicken, wird die Ampel angezeigt. Das heißt, Universitätslehrer_innen, die Ihre Lehre bekanntgeben oder Anbote für Lehrveranstaltungen abgeben, sehen wie groß der Bedarf an Lehre für bestimmte Module, Modulgruppen, … ist.

(6)

Wählen Sie, indem Sie die entsprechenden Häkchen anklicken, aus, für welche Studienpläne Sie Lehre ausschreiben. Wenn Sie einen Studienplan ausgewählt haben, wird eine Liste mit allen Modulen, Modulgruppen, … eingeblendet, die Sie für diesen Studienplan abgebildet haben. Rechts neben den Titeln der Module, Modulgruppen, … sehen sie Eingabefelder. Geben Sie hier, für jedes Modul, jede Modulgruppe, …, den Bedarf an Lehre an in Semesterwochenstunden.

Info
titleSemesterwochenstunden?

 Es Es gibt Studienprogramme, in denen bestimmte Modulgruppen entweder dadurch absolviert werden können, dass Student_innen zwei Lehrveranstaltungen zu jeweils zwei Semesterwochenstunden (SSt.) oder eine zu vier SSt. absolvieren. Um das abbilden zu können, muss der Bedarf auch in SSt. angegeben werden. Wenn Sie also, für ein gegebenes Modul, vier Lehrveranstaltungen benötigen, die alle jeweils zwei SSt. haben, so geben Sie als Bedarf acht SSt. ein (vier mal zwei).

...