...
Um ein Model für einen Studienplan anzulegen, scrollen Sie, nach der Anmeldung, nach unten, bis Sie den Punkt „Studienpläne“ (1) sehen und klicken Sie auf „Neuen Studienplan anlegen“ (2). [Die blauen Ziffern, die Sie auf den folgenden Bildern sehen, sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren. Sie sind auf lehre.phl.univie.ac.at/admin selbst nicht zu sehen, sondern wurden auf den Bildern hinzugefügt.]
Schritt 2:
...
Daten eingeben und speichern
Sie kommen jetzt die Seite https://lehre.phl.univie.ac.at/admin/programme/new. Hier können Sie nun ein neues Modell eines Studienplans anlegen, indem Sie den Namen des Studienplans (1) angeben, den Sie abbilden wollen, und eine Kurzbezeichnung (2).
...
| Warnung | ||
|---|---|---|
| ||
Ändern Sie Modelle von Studienplänen nur um Fehler auszubessern (etwa Rechtschreibfehler). Wenn sich ein Studienplan ändert, und Sie diese Änderungen auf lehre.phl.univie.ac.at abbilden müssen, legen Sie ein neues Modell an. Es ist aber geplant, dass Sie dieses von einem bestehenden übernehmen können. |
Schritt 1: Modell auswählen
Um ein Modell eines Studienplans zu ändern, gehen Sie grundsätzlich so vor, wie wenn Sie einen neues Modell anlegen (siehe oben): Sie scrollen, nach der Anmeldung, nach unten, bis Sie den Punkt „Studienpläne“ (1) sehen, dann aber suchen Sie das Modell, das Sie ändern wollen, und klicken auf das Bleistift-Symbol links neben dessen Namen (2). [Die blauen Ziffern, die Sie auf den folgenden Bildern sehen, sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren. Sie sind auf lehre.phl.univie.ac.at/admin selbst nicht zu sehen, sondern wurden auf den Bildern hinzugefügt.] Wenn Sie das Modell des Studienplans, das Sie ändern wollen, nicht sehen, klicken Sie auf „Alle anzeigen“.
Schritt 2:
...
Daten eingeben und speichern
Ab jetzt gehen sie genauso vor, wie wenn Sie ein neues Modell für einen Studienplan anlegen (siehe „Schritt 2: Modell anlegen“ oben).
| Hinweis | ||
|---|---|---|
| ||
Wenn ein Studienplan geändert wird, müssen Sie diese Änderungen auf lehre.phl.univie.ac.at freilich nachvollziehen. Das, so scheint es auf den ersten Blick, können Sie tun, indem Sie entweder neue Modelle für diesen und die neuen Module/Modulgruppen/… anlegen oder die bestehenden Modelle ändern. Wir empfehlen nachdrücklich, Modelle nur zu ändern, um Fehler auszubessern. Wenn ein Studienplan geändert wird, betrachten Sie den veränderten Studienplan als neuen Studienplan, für den Sie neue Modelle (also sowohl für den Studienplan als auch für dessen Module/Modulgruppen/…) anlegen. Wir empfehlen, den Vollen Namen und die Kurzbezeichnung des bestehenden Modells um einen Hinweis zu ergänzen, welche Fassung des Studienplans dieses Modell abbildet. Studienpläne müssen im Mitteilungsblatt (MtBl) der Universität Wien veröffentlicht werden, um zu gelten. Das gilt auch für Änderungen. Das Datum, an dem ein Studienplan oder Änderungen an diesem im Mitteilungsblatt veröffentlicht wurde, kann also verwendet werden, um sich eindeutig auf eine bestimmte Fassung des Studienplans zu beziehen. Wir empfehlen daher den Vollen Namen um ein „idF MtBl vom DD.MM.JJJJ“ („in der Fassung Mitteilungsblatt vom DD.MM.JJJJ“) und die Kurzbezeichnung um ein „DD.MM.JJJJ“ zu ergänzen, wobei „DD.MM.JJJJ“ für das jeweilige Datum steht, an dem der Studienplan oder die Änderungen an diesem im Mitteilungsblatt veröffentlicht wurde. Würde etwa der, zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Anleitung, gültige Studienplan für das Studium zum Bachelor der Philosophie geändert, so würden Sie den Vollen Namen des Modells auf „Bachelorstudium Philosophie (033 541) idF MtBl vom 15.05.2013“ und die Kurzbezeichnung auf „BA Philosophie 15.05.2013“ ändern, da an diesem Tag das Mitteilungsblatt erschienen ist, in dem die bis dahin letzte Änderung bekanntgegeben wurde. Es ist geplant, dass Sie dieses Modell kopieren können, damit Sie nicht noch einmal ganz von vorne anfangen müssen! Das wird aber erst mit der nächsten Version umgesetzt. |
Modell eines Studienplans kopieren
Schritt 1: Modell auswählen
Das Kopieren und das Anlegen eines Modells unterscheiden sich allein dadurch, dass Sie ein bestehendes Modell eines Studienplans als Vorlage für ein neues verwenden, sodass, wenn Sie den Vollen Namen und die Kurzbezeichnung des neuen Modells festlegen, diese Felder schon vorausgefüllt sind, nämlich mit dem Vollen Namen und der Kurzbezeichnung der Vorlage.
Um ein Modell eines Studienplans zu kopieren, gehen Sie also grundsätzlich so vor, wie wenn Sie einen neues Modell anlegen (siehe oben): Sie scrollen, nach der Anmeldung, nach unten, bis Sie den Punkt „Studienpläne“ (1) sehen, dann aber suchen Sie das Modell, das Sie kopieren wollen, und klicken auf das grüne Symbol mit den beiden Seiten links neben dessen Namen (2). [Die blauen Ziffern, die Sie auf den folgenden Bildern sehen, sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren. Sie sind auf lehre.phl.univie.ac.at/admin selbst nicht zu sehen, sondern wurden auf den Bildern hinzugefügt.] Wenn Sie das Modell des Studienplans, das Sie kopieren
...
wollen, nicht sehen, klicken Sie auf „Alle anzeigen“.
BILD WIRD NACHGELIEFERT
Schritt 2: Daten eingeben und speichern
Sie gehen ab jetzt genauso vor, wie wenn Sie ein neues Modell anlegen (siehe oben).
BILD WIRD NACHGELIEFERT
| Info | ||
|---|---|---|
| ||
Wir gehen davon aus, dass eine weitere Version des Online Formulars zu Verwaltung der Lehre entwickelt wird. In dieser nächsten Version sollen dann, wenn das Modell eines Studienplans kopiert wird, auch alle Modelle von Modulen und Modulgruppen übernommen werden. Das ist derzeit leider noch nicht der Fall. |
Schritt 1: Modell auswählen
Um ein Model eines Studienplans zu löschen, scrollen Sie, nach der Anmeldung, nach unten, bis Sie den Punkt „Studienpläne“ (1) sehen, suchen Sie das Modell, das Sie ändern wollen, und klicken auf das rote Kreuz links neben dessen Namen (2). [Die blauen Ziffern, die Sie auf den folgenden Bildern sehen, sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren. Sie sind auf lehre.phl.univie.ac.at/admin selbst nicht zu sehen, sondern wurden auf den Bildern hinzugefügt.] Wenn Sie das Modell des Studienplans, das Sie löschen wollen, nicht sehen, klicken Sie auf „Alle anzeigen“.
...

