Versionen im Vergleich
Schlüssel
- Diese Zeile wurde hinzugefügt.
- Diese Zeile wurde entfernt.
- Formatierung wurde geändert.
Informationen zum Projekt
Arbeitsauftrag/Zielsetzung
Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und dem Einsatz von KI im Unterricht:
Unser Ziel ist es, Lehrkräfte bei der Integration von KI im Unterricht zu unterstützen, um eine sprachsensible Lernumgebung zu schaffen. Der Prototyp soll Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit bieten, KI-gestützte Methoden effektiv zu nutzen und damit die individuellen Lernbedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler zu adressieren.
Projektbeschreibung
Aktuell besteht die Herausforderung im Schulalltag, adäquat mit Künstlicher Intelligenz umzugehen und diese auch gezielt im Unterricht einzusetzen. Lehrkräfte benötigen Schulungen und praxisnahe Materialien, um die Potenziale von KI ausschöpfen zu können. Der Einsatz von KI im Bildungswesen kann es Lehrkräften ermöglichen, dynamische und integrative Lernumgebungen zu schaffen, die die Schüler auf die sich wandelnden Anforderungen des digitalen Zeitalters vorbereiten. Gerade die Förderung von Mehrsprachigkeit und sprachsensibler, inklusiver Fachunterricht kann oftmals aus diversen Gründen nicht so durchgeführt werden, wie gewollt. Gerade hier könnte KI als Unterstützung dienen.
Info | ||
---|---|---|
| ||
Lehrveranstaltung SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Spielerisch inklusive digitale Bildung gestalten (Günther) Semester Wintersemester 2022/23 Lehrender Mag. Dr. Elisabeth Anna Günther Projektbeteiligten Oumayma Chohab, Elisabeth Lubowski, Lisa Neubauer, Julia Umschaden, Stefan Denkmair, Yi Lin |
Hinweis | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben: JA Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden. JA Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden. JA |
Ergebnisse
View file | ||||
---|---|---|---|---|
|
Erfahrungsbericht
Die Handreichung soll bei der Entscheidung helfen, ob ein KI-Tool im Unterricht als Hilfsmittel zur Überwindung von Sprachbarrieren eingesetzt werden kann. Es soll sowohl die Fähigkeiten als auch die Grenzen des Tools hervorheben.