...
Sprecherstatistik
1989: insgesamt 1063; 83,2% sprechen Nganasanisch als Muttersprache
2002: insgesamt 834; ca. 60% sprechen Nganasanisch
Die jüngere Generation spricht so gut wie kein Nganasanisch (nur 10-15%)
Wichtigste Kontaktsprachen: Nenzisch, Dolganisch, Ewenkisch; heute v.a. Russisch (Govorka od. Taimyr-Pidginrussisch im Gebrauch bis zum späten 20. Jahrhunderts)
Die Samojeden haben so gut wie keine eigenen Schriftsprachen und Literaturen entwickelt.1
Es lassen sich Abweichungen vom agglutinierenden Sprachtypus des Uralischen, lexikalische Verbindungen zum Südsamojedischen (Selkupisch und dem ausgestorbenen Kamassischen) sowie Substrateinflüsse aus dem benachbarten Sprachen feststellen. Diese Besonderheitenhaben Besonderheiten haben den Ursprung darin,dass sich die Nganasanen erst im 17. Jahrhundert formierten.
Vor einiger Zeit(1994) hat Helminski ein umfangreiches, sehr wertvolles nganasanisches Sprachmaterial publiziert:Texte, eine Wortliste und eine grammatische Beschreibung. In seiner Arbet veröffentlichte erdie Ergebnisse seiner langjährigen Sammelarbeit; unbestreitbar geben seine Abhandlungen das zuverlässigste Bild von der gegenwärtigen nganasanischen Sprache.
Quellen
...
(1)
Johanna Laakso, Vorlesungsfolien, Universität Wien WS 2011
...
(5) http://samojeden-kennel.ch/samojedenrasse/samojeden-und-samische-voelker/samojedenvoelker.html
(6)
Tibor Mikola, Studien zur Geschichte der samojedischen Sprachen, Szeged 2004
http://www.folklore.ee/~aado/dyuk.htm
...