Die samojedischen Völker
Inhaltsverzeichnis
| Inhalt | ||||
|---|---|---|---|---|
|
...
Die Selkupen (Ostjak-Samojeden)
Geschichte
...
Der südliche Zweig der Samojeden sind die Selkupen. Sie unerscheiden sich nicht nur linguistisch von ihren nördlichen Verwandten, sondern sind auch in ihrer Kultur und den Traditionen ihren Nachbarn, den östlichen Ostjaken und den Kets näher. Das erklärt warum die Geographen des 18. und 19. Jahrhunderts die Selkupen, Kets und Ostjaken als die "Ostjaken" angesehen haben.
...
(2)
Johanna Laakso, Vorlesungsfolien, Universität Wien WS 2011
...
Die Kamassen
...
Die Sajan-Samojeden sind bereits ausgestorben. Die bekannteste Sprache dieser Gruppe war Kamassisch, die 1914 noch von acht Personen in dem Dorf Abalakova gesprochen wurde. Mit ihrem Tod verstarb auch ihre Sprache.
Die Matoren
...
Die Matoren sind dem sibirischen Volk der Nenzen sehr eng verwandte, aber zu Beginn des 19. Jahrhunderts bereits ausgestorbene Bevölkerung, deren Sprache ebenfalls wie die der Nenzen der samojedischen Sprachgruppe innerhalb der uralischen Sprachfamilie angehört
...
(1) http://www.langwhich.com/lexikon/sprachen-und-v
ölker-der-erde/matoren
Die Nordsamojeden
Die Nenzen (Jurak-Samojeden)
...
Abb. 1: Flagge des autonomen Bezirkes der Jamal-Nenzen
Inhaltsverzeichnis
| Inhalt | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Geschichte
...
Die historische Geschichte findet sich in der allgemeinen Beschreibung der samojedischen Völker.
Im 16. Jahrhundert setzte die russische Kolonisation ein. Der letzte grosse Aufstand der Nenzen fand 1825-1839 statt
...
Die Srache der Nenzen hat zwei Hauptgruppen von Dialekten:
Tundranenzisch
- West: Kanin, Koguljew, Malaja-Zemlja
- Mittel: Bolschaja-Zemlja
- Ost: Ural, Jamal, Nadym, Pur, Tas, Jenissej
Diese Dialekte sind relativ nahe zueinender.
Waldnenzisch
Die Waldnenzen haben mehr Schwierigkeiten die Tundranenzen zu verstehen, kommen aber auch kaum mit ihnen in Kontakt.
...
http://news.bbc.co.uk/2/hi/in_pictures/7631678.stm
Die Enzen (Jenissej-Samojeden)
...
Inhaltsverzeichnis
...
...
Geschichte
...
die Geschihte der Enzen findet sich inder allgemeinen Beschreibung der Samojeden.
...
Die Enzen benennen sich selbst nach Sippen:
- somatu "Mütze habend" oder madu
- Pee-baj "Waldbaj"
Die meisten Enzen haben sich an ihre Nachbarn, die Selkupen, die Nenzen, die Dolganen und die Nganasanen assimiliert. Ihr Leben ähnelt dem der Nenzen und Nganasanen. Die in der Tundra lebenden Enzen züchten Rentiere, die Waldenzen leben hauptsächlich von Fischfang. Ihre Zelte sind wie jene der Nagaqsanen und ihre Kleidung variiert von Nganasanenstil von den Tundraenzen zu den Nenzen, die man in den Wäldern findet.
Sprache
...
Die Sprache der Enzen ist nur durch eine kurze grammatikalische Auflistung und wenige Wörterlisten bekannt und erscheint bei den ziemlich nahen Nenzen. Zwischen dem baj und maddu Dialekt gibt es phonologische Variationen. Sie unerscheiden sich sehr voneinander und verstehen sich gegenseitig kaum
Die meisten Enzen haben sich an ihre Nachbarn, die Selkupen,die Nenzen, Dolganen und Nganasanen assimiliert. Ihr Leben ähnelt dem der Nenzen und Nganasanen. Die in der Tundra lebenden züchten Rentiere, und die Waldenzen sind hauptsächlich mit fischen tätig.
Dialekte:
- Tundraenzisch
- Waldenzisch
Sprecherstatistik:
1989: insgesamt 209; nur 46% sprechen Enzisch als Muttersprache
2002: insgesamt 273, vielleicht nur 20-30 MuttersprachlerInnen
...
(4)
http:www.langwhich.com/lexikon/sprachen-und-Völker-der-Erde/enzen
Die Nganasanen (Tawgi, Naa)
...
Wer der ungarischen Sprache mächtig ist, findet eine sehr schöne Seite über die Nganasanen von Beata Wagner-Nagy unter http://fu.nytud.hu/hivnga.htm![]()
Inhaltsverzeichnis
...
Geschichte
...
Die Nganasanen haben sich erst im 17. Jahrhundert formiert. Es handelt sich bei ihnen ursprünglich um samojedische Tungusen respektive Ewenken, die aus weiter östlich gelegenen Gebieten auf die Taimyr-Halbinsel einwanderten.
...
Es wird angenommen,dass die Volksdichtung der Nganasanen reich ist, aber es gibt leider keine schriftlichen Texte. Sie ist nur durch Ubersetzungen und Beschreibungen bekannt
Sprache
...
Dialekte:
- Awam
- Bediaj
Sprecherstatistik
1989: insgesamt 1063; 83,2% sprechen Nganasanisch als Muttersprache
2002: insgesamt 834; ca. 60% sprechen Nganasanisch
Die jüngere Generation spricht so gut wie kein Nganasanisch (nur 10-15%)
Wichtigste Kontaktsprachen: Nenzisch, Dolganisch, Ewenkisch; heute v.a. Russisch (Govorka od. Taimyr-Pidginrussisch im Gebrauch bis zum späten 20. Jahrhunderts)
Die Samojeden haben so gut wie keine eigenen Schriftsprachen und Literaturen entwickelt.
Es lassen sich Abweichungen vom agglutinierenden Sprachtypus des Uralischen, lexikalische Verbindungen zum Südsamojedischen (Selkupisch und dem ausgestorbenen Kamassischen) sowie Substrateinflüsse aus dem benachbarten Sprachen feststellen. Diese Besonderheitenhaben den Ursprung darin,dass sich die Nganasanen erst im 17. Jahrhundert formierten.
...