...
Aus ihren ständigen Winter-Niederlassungen zogen sie in ihre Saisonunterkünfte. Ihre Behausungen sind sehr mannigfaltig. Im Winter lebten sie in Erdhütten oder in Halberdhütten, die ein Holzgerüst besaßen, das von oben mit Stangen, Zweigen, Grasnarbe und Erde bedeckt wurde. Die Beheizung erfolgte durch einen so genannten Tschuwal". Das war ein offener Herd aus Stangen, die mit Ton beschmiert waren. Die Saisonunterkünfte der Chanten wurden aus Stangen errichtet und mit Birkenrinde bedeckt. Die Rentierzüchter unter den Chanten lebten im Tschum, den sie mit Rentierfellen bedeckten.
Das Hauptbekleidungsstück ist die Chaliza, ein weiter, sackartiger Pelz, der mit der Haarseite nach innen getragen wird. Über diesen ziehen sie im Winter einen bis an die Kniee reichenden Pelz, Parka, mit der Haarseite nach außen und in eine Kapuze endend.
Religion
Getauft sind sie seit mehr als 100 Jahren, aber dennoch sind sie keine Anhänger des Christentums.
Die traditionelle Religion der Chanten ist der Schamanismus.
Ihre Götzenbilder werden in besondern Jurten aufbewahrt.
...
Die Chanten haben eine reiche Folklore (die vor allem im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert von Antal Reguly, Serafim Patkanov, K.F. Karjalainen, Artturi Kannisto, József Pápay, Bernát Munkácsi und anderen), Sagen und Märchen, Mythische, Helden- und Schicksalslieder auch Rituale (Bärenfest mit Bärenliedern).
Kunst
Was die Nationalkleidung der Chanten betrifft, so trugen die Rentierzüchter als Oberbekleidung einen vorn nicht aufgeschnittenen Mantel mit Kapuze. Übrigens wurde diese Art der Oberbekleidung bei den Nenzen entlehnt. Bei den anderen Gruppen der Nenzen trug man das bei Reisen. Die Alltagskleidung bestand aus Mänteln, die aus Rentier- oder Hasenfellen, aus dem Fell der Eichhörnchen- und Fuchspfoten genäht waren. Im Winter trug man Rentierfellschuhe mit Fellstrümpfen. Die Bekleidung der Männer wie der Frauen war kunstvoll verziert mit Glasperlen, mit Metallplättchen oder Applikationen.
Kunsthandwerk:
Meist mit geometrischen oder stilisierten Tier- und Pflanzenornamenten verzierte Gegenstände aus Leder, Holz, Stoff, Birkenrinde.
...