...
In der älteren Literatur (bis in die 1970er Jahre neuestes Werk mit alter Bezeichnung, das ich bis jetzt gefunden habe von 1971) werden sie mit dem exonymen Namen "Lappen" (bzw. z.B. finn. "lappalaiset") angesrpochen. Diese Bezeichnung gilt heute aber als politisch unkorrekt. Stattdessen wird in allen Sprachen die jeweilige Entsprechung der endonymen Bezeichnung "Sámi" (Plural "Sámit") verwendet. In der deutschsprachigen Literatur findet man sowohl die sámischsprachige Bezeichnung "Sámi" als Singular- und Pluralform, als auch eingedeutschte Varianten wie "Saami" oder "Saamen". Die Sámi selbst legen sehr großen Wert darauf, auf politisch korrekte Weise angesprochen zu werden. (2)
Innerhalb der Nationalstaaten über die sich das sámische Siedlungsgebiet ersteckt, wird das Sámentum zwar jeweils unterschiedlich definiert, die Sámi selbst definieren ihre kulturelle Identität aber mitunter recht eindeutig. Bei einer Tagung der American Folklore Society in Eugene, Oregon im Oktober 1993, die die sámische Folklore zum Thema hattem begann Krister Stoor, Sámischlektor an der Universität Umeå, Schweden, seinen Vortrag mit einem Joik. Er definierte in diesem Vortrag das Sámentum über drei Kriterien: Sprache, Tracht und Joik.(3)
Einen eigenen Nationalstaat haben die Sámi zwar nicht, aber Lappland (also Teile von Norwegen, Schweden und Finnland) wird manchmal gerne als "Sápmi" oder "Sámieatnan" bezeichnet, was sinngemäß als "Heimatland der Sámi" übersetzt werden kann. Sápmi hat eine eigene Flagge und seit 1993 wird am 6. Februar auch eine Art Nationalfeiertag (wenn auch ohne Nationalstaat) gefeiert. (2)
#Abb. 1 Flagge von Sápmi
...
Ein wichtiges Element sowhl der traditionellen Musik sowie auch der zeitgenössischen Populärmusik ist der Joik. (siehe dazu auch #Kultur und #Folklore <-- genaueres dazu kommt in den jeweiligen Kapiteln und in diesem Kapitel noch dazu )
Traditioneller Joik: z.B. Angelin Tytöt 1990 (heute Angelit, Finnland): http://www.youtube.com/watch?v=Fn6I0Byg83M
Joik in der Popmusik: z.B. Sofia Jannok (Schweden): http://www.youtube.com/watch?v=Qq3WEB_DTO8
Für die Sámi ist der Joik von größter Wichtigkeit für ihre Indentität (siehe oben). Bei der bereits angesprochene Tagung der American Folklore Society 1993 sprach auch Harald Gaski, Schriftsteller und Universitätsdozent aus Tromsø, Norwegen:
Der Joik steht für den Menschen, der besungen wird. Der Mensch lebt so lange wie der Joik. Der Joik ist die stärkste Waffe in unserem Überlebenskampf gewesen. Solange wir joiken, sind wir Saamen“
...
Literatur
Sprache
Der Zusammenhang zwischen der sámischen Kultur und Sprache ist extrem stark. Die Sprache ist eines der wichtigsten identitätsstiftenden Kulturgüter.
...
Hætta, Odd Mathis; Die Sámit - Ureinwohner der Arktis, S. 3, Davvi Girji o.s., 1995 (note to myself: Als Informationsquelle für Sachinhalte, vor allem Vorgeschichte, Geschichte und Sprache, nicht sehr brauchbar, gibt aber einen guten Eindruck davon, was Sámi-Aktivisten von sich selbst halten)
...
(3)
...
Abb. 1
URL (2011): http://flagspot.net/flags/xn_sami.html
------
(Kultur/Bildende Kunst: http://www.norwegen-service.de/Kultur/Die_Samen/hauptteil_die_samen.htm