...
Der Dichter Ivan Kuratov verfasste im 19. Jahrhundert auch die ersten komi-syrjänischsprachigen Gedichte für Kinder. In den 1930er Jahren wurde immer weniger Kinderliteratur publiziert. Erst zu Beginn der 1950er Jahre ging es wieder aufwärts mit der komi-syrjänischen Kinderliteratur, als Ivan Vavilin Märchen veröffentlichte. Ein weiterer wichtiger Vertreter der Kinderliteratur war Vasilij Lytkin, der in den 1950er Jahren zahlreiche Märchen, Gedichte und Geschichten verfasste. In seinen Werken ging es vor allem um Freundschaft. In den 1960er/ 70er Jahren waren der 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit häufige Themen in der Kinderliteratur. In den 1980er Jahren änderte sich die Thematik. Es ging nun um die Gefühle und die Alltagsprobleme der Kinder. In die Gegenwartsliteratur werden immer häufiger Folkloreüberlieferungen eingebaut.(1)
Sprache
...
Die Komi-Sprache(n) ist/sind ziemlich nah verwandt mit dem Udmurtischen.
...