Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Mit der Religion stark verbunden sind die Traditionen der Nenzen. Es gibt mythologische Erzählungen, Lieder über Geister und Tiere, Schamanengesänge, Zaubersprüche und Gebete und Gesänge über alltägliche Themen. Sie haben keine musikalische Begleitung, und oft dauert es über die Nacht hinaus. Für das europäische Ohr klingt das monoton mit einer sehr beschränkten melodischen Reichweite und häufigen Wiederholungen. Es werden Silben verwendet, die keiner Grammatik oder Semantik entsprechen, um den eigentlichen Text im Rhytmus zu erhalten. Die wichtigsten und populärsten epischen und lyrischen Lieder sind Folgende:
Heroische Epen
Sie beinhalten Kämpfe mit bösen Geistern und menschenfressenden Riesen, die von heroischen Helden besiegt werden. Weiters geht es um die Verteidigung von Rentierherden und darum, Frauen zu erobern. Oft ist Blutrache der Grund eines Kampfes. Die Helden kämpfen unermüdlich jahrelang. Ihre Kleidung und ihre Zelte bestehen aus Silber, Kupfer oder Eisen. Sie können fliegen und kommen nach ihrem Tod wieder zurück ins Leben.
Märchenhaftes Klagelied
Das sind Erzählungen über die Vergangenheit der Menschen. Die Geschehen werden, im Gegensatz zu den Heroischen Epen, für wahr gehalten. Der Text wird von Generation zu Generation weitergegeben und verändert sich dabei. Jeder Erzähler formt den traditionellen Text neu.
sog. "Rauschlied"
Es erzaählt von Episoden aus dem realen Leben. Sind sehr kurzlebig und überleben ihre 1. Peformanz meistens nicht, außer sie sind außergewöhnlich gut vorgetragen.

Kunst
Literatur

Sprache

Die Srache der Nenzen hat zwei Hauptgruppen von Dialekten:

Tundranenzisch

  • West: Kanin, Koguljew, Malaja-Zemlja
  • Mittel: Bolschaja-Zemlja
  • Ost: Ural, Jamal, Nadym, Pur, Tas, Jenissej
    Waldnenzisch

Das Nenzische ist die größte und expansivste (auch auf Kosten anderer samijedischen Sprachen) samojedische Sprache.
Sprecherstatistik
1989: insgesamt 34.665; 77,1% sprechen Nenzisch als Muttersprache, 79,85 sprechen auch Russisch
2002: insgesamt 41.302; 75% sprechen Nenzisch, 88% sprechen auch Russisch
Waldnenzisch: nur 200-300 Menschen

Wichtigste Kontaktsprachen: Komi, Chantisch, Enzisch, Nganasanisch; heute vor allem Russisch

Quellen

(1)
Peter Hajdu, The Samoyed peoples and languages, Szeged 1963

...