Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Das früheste karelische Sprachdenkmal, welches gleichzeitig generell den zweitältesten Beleg einer finno-ugrischen Sprache darstellt, ist eine Birkenschrift aus dem 13. Jhdt., die 1957 in Nowgorod entdeckt wurde. Der Text ist mit kyrillischen Buchstaben geschrieben und enthält eine heidnische Zauberformel gegen Blitzeinschläge.

Quellen:
-Vorlesungsfolien Univ.-Prof. Dr. J.Laakso Universität Wien, SS2011;
-Petroglifs: Zugriff am 19.11.2011, http://heninen.net/petroglif/english.htmImage Removed

Erste karelischsprachige Werke wurden im frühen 19. Jhdt. publiziert., ihnen folgte in den 1930ern die Etablierung einer für Karelien und die Tverregion gültige karelischen Schriftsprache auf Basis des lateinischen Alphabets, welche zu Ende der 1930er durch eine sich am kyrillischen Alphabet orientierenden Variante verdrängt wurde.

...