...
Quellen:
-Vorlesungsfolien Univ.-Prof. Dr. J.Laakso Universität Wien, SS2011;
-N.N.: East Carelia: a survey of the country and its populaion, and a review of the Carelian question. Helsinki 1934. s127ff.
Folklore
Liedgut, Gedichte und Erzählungen
Karelische Volkslieder weisen große Ähnlichkeit mit finnischen auf, weshalb sie in der Wissenschaft oft gemeinsam behandelt werden.
Traditionelle Tracht
-Gewand:
Die traditionelle Tracht der karelischen Frauen hielt sich, vergleichsweise zu jener der Männer, relativ lang.
Der zur Tracht gehörende, alltäglich getragene Rock (von den Republikskareliern ,sarafaani‘ bzw. ,krassikka‘ von den Ingermanland- und Tverkareliern genannt) weist in seinem Schnitt typisch russische Merkmale auf. Der hohe Bund lag knapp unter der Brust, von dort wurde der Rock mit zwei um die Schulter gelegten, im Rücken gebundenen Gurten über der Bluse oder dem Oberhemd fixiert. Typisch ist auch die stilisierte, gesäumte Knopfleiste auf der Vorderseite des Rocks.
Die Bluse der Oberbekleidung aller karelischen Trachtentypen wurde auf der von der Trägerin aus linken Seite mit einer Spange geschlossen, was ein typisches Charakteristikum russischer und orientalischer Trachtenkultur ist und ist auf der Vorderseite mit einem bestickten, quadratischen Ziertuch (,rekko‘) geschmückt.
Unter den Ingrisch-Kareliern war auch eine bestickte, kurze Bluse oder Oberhemd verbreitet, die am Rücken geknöpft wurde und über abnehmbare Ärmel verfügte.
Eine vereinfachte Variante dieser Bluse war unter dem Namen ,piälizhiemat‘ auch bei den nördlichen Olonetzen verbreitet.
Sommers und bei besonders warmem Wetter auch in den Übergangsjahreszeiten wurden früher auch nur einfache, gegürtete Oberhemden (,rätsinä‘) getragen.
...