...
Quellen:
-Nanovfsky, György et al.: The Finno-Ugric World, Teleki László Foundation. Budapest 2004. s.61ff.
Religion
Text
Folklore
Quelle: alle Bilder Toivo Vuorela: The Finno-ugric peoples. Indiana University Bloomington, 1964. s.107 (Skizze), s. 127 (Kleid), s.108 (Muster).
URL (2011) http://en.wikipedia.org/wiki/File:National_costume_from_Jääski_in_Karelia_1900.jpg
Kunst
Text
Literatur
Das früheste karelische Sprachdenkmal, welches gleichzeitig generell den zweitältesten Beleg einer finno-ugrischen Sprache darstellt, ist eine Birkenschrift aus dem 13. Jhdt., die 1957 in Nowgorod entdeckt wurde. Der Text ist mit kyrillischen Buchstaben geschrieben und enthält eine heidnische Zauberformel gegen Blitzeinschläge.
URL (2011) http://heninen.net/petroglif/english.htm
...