Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Quellen:
-Nanovfsky, György et al.: The Finno-Ugric World, Teleki László Foundation. Budapest 2004. s.61ff.

Religion

Text

Folklore

Image Removed
URL (2011) http://www.google.com/imgres?q=carelian+national+costume&um=1&hl=de&client=safari&rls=en&biw=1024&bih=683&tbm=isch&tbnid=hQNp7O1VsJ-wJM:&imgrefurl=http://enjoyrussian.com/news/9681.html&docid=XQrbx_vqP-FDxM&imgurl=http://enjoyrussian.com/resources/9858-original.jpeg&w=640&h=396&ei=Qw3WTryVHozssgabvfWuBg&zoom=1&iact=hc&vpx=602&vpy=187&dur=400&hovh=176&hovw=286&tx=166&ty=95&sig=107523591037888350126&page=1&tbnh=129&tbnw=209&start=0&ndsp=15&ved=1t:429,r:13,s:0Image Removed

Image Added

Image Added

Image Added

Quelle: alle Bilder Toivo Vuorela: The Finno-ugric peoples. Indiana University Bloomington, 1964. s.107 (Skizze), s. 127 (Kleid), s.108 (Muster).Image Removed
URL (2011) http://en.wikipedia.org/wiki/File:National_costume_from_JImage Removedääski_in_Karelia_1900.jpg

Kunst

Text

Literatur

Das früheste karelische Sprachdenkmal, welches gleichzeitig generell den zweitältesten Beleg einer finno-ugrischen Sprache darstellt, ist eine Birkenschrift aus dem 13. Jhdt., die 1957 in Nowgorod entdeckt wurde. Der Text ist mit kyrillischen Buchstaben geschrieben und enthält eine heidnische Zauberformel gegen Blitzeinschläge.

URL (2011) http://heninen.net/petroglif/english.htm

...