Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die karelische Sprache lässt sich in drei bis fünf Hauptgruppen aufspalten. Neben dem 'eigentlichen Karelisch', das eng mit dem Weißmeerkarelischen (auch Viena) und dem Südkarelischen (einschl. des Tver-Dialekts) verwandt ist, gehören auch das Olonetzische sowie das Lüdische, das sich von den übrigen Dialekten des Zweigs so entfernt hat, dass es teilweise als eigene Sprache gesehen wird, zu diesem Zweig der Ostseefinnischen Sprachen, dessen Randdialekte gegenseitig nicht verständlich sind.
Neben dem oben beschriebenen Dialektkontinuum zählt nordwestlich von Moskau auch eine Sprachinsel nahe der Stadt Tver zur karelischen Dialektgruppe.

Im Verlauf des 20. Jhdt. wurden die Karelier durch Russifizierungsmaßnahmen in ihrer eigenen Heimat mehr und mehr zur Minderheit. Diese Tabelle zeigt den Rückgang der karelischsprachigen Bevölkerung in der Karelischen Republik in Prozent:

Jahr

Bev.anteil in %

1897

42,3

1926

38,2

1939

23,2

1959

13,1

1979

11,1

1989

10,0

Gerade die jüngere Generation beherrscht heute kaum noch die Muttersprache ihrer Vorfahren, generell sehen noch etwa 50% der Karelier einen der karelischen Dialekte als ihre Mutterpsrache an. Umfragen zufolge sprechen ewa 90% der Kinder unter 10 Jahren heute Russisch als erste Muttersprache.
Auch in Tver-Karelien, wo die Anzahl karelischsprachiger Personen einst sogar jene der Republik überragte, ist heute nurmehr etwa ein Fünftel und vor Allem die ältere Generation karelischsprachig.
In Finnland wird das traditionell im Ostteil des Landes verbreitete Karelische erst 2009 als Minderheitensprache anerkannt.

Sprachprobe: http://video.helsinki.fi/Media-arkisto/vainolan_lapset.html

...