Table of Contents | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Autor:in: Mag. Mag. Dr. Tamara Radak, Kontakt
Motivation und Ziel
Die „Bonus Point Tasks“ sind am Beginn der Corona-Pandemie und bei der Umstellung zur digitalen Lehre entstanden. Das Ziel war es, Studierende während dieser Zeit zum Mitlernen zu motivieren. Zusätzlich erlauben vor allem die „reflective“ und „creative“ Tasks den Studierenden nicht nur analytisches sondern auch kreatives Arbeiten. Sie werden dazu motiviert, sich auf andere Weise mit Aspekten und Texten der Literatur zu beschäftigen. Das führt zum einen dazu, dass der Lehrinhalt gefestigt wird – zum anderen haben Studierende aber auch Spaß beim Lernen, was sie idealerweise auch über diese Einführungsvorlesung hinaus für das Fach begeistern soll. Gleichzeitig bietet die reflexive Aufgabe Studierenden die Möglichkeit, etwas mehr von ihren persönlichen Interessen und Ideen in die Lehrveranstaltung einzubringen und sich dabei mit ihrem eigenen Leseverhalten auseinanderzusetzen.
Rahmen
Lehrveranstaltung | Introduction to the Study of Literature |
---|---|
Studierendenanzahl | ca. 300 Teilnehmer*innen |
Abhaltungsform | gemischt |
LV Typ | VO/StEOP, npi |
SWS, ECTS | 2 SWS, 5 ECTS |
SPL | 12 - Anglistik |
Umfang | Ausschnitte einer Einheit / Eine Einheit / Mehrere Einheiten / Semester |
Umsetzung
Die Überlegungen zur (technischen) Umsetzung wurden vor allem mit der früheren E-Multiplikatorin Petra Ladinigg und der Tutorin Helena Dabringer durchgeführt. Wir haben bereits vor der Pandemie Konzepte für andere Lehrveranstaltungen erarbeitet, wie man Studierende zum kontinuierlichen Mitlernen motivieren kann. Das Ziel bei der Erarbeitung der Aufgabenstellungen in der STEOP war, nach jedem der drei großen Themenbereiche ein Quiz (analytisch) und je einen „reflective“ und „creative" Task (kreativ) zu erstellen. Die Studierenden konnten durch die Bearbeitung der Aufgaben Bonuspunkte erreichen. Eine der größten Überraschungen war, dass im ersten Semester nicht wie erwartet ca. 30-50 Studierende diese Tasks gemacht haben, sondern 150 - was den Arbeitsaufwand beim Durchlesen der einzelnen Abgaben durchaus erhöht hat. Daher wurden in Folgesemestern zwar alle Beiträge gelesen, aber meist nur kurzes oder kollektives Feedback zu den Abgaben gemacht.
Lessons learned
Die Art der Aufgaben hat die Studierenden motiviert und ist auf gutes Feedback gestoßen. Für mich als Lehrende ist das Lesen der Beiträge eine Bereicherung. Die zum Großteil sehr humorvollen und kreativen Beiträge begeistern mich immer wieder in ihrer Liebe zum Detail. Neben der Verbesserung von kleinen Aspekten bei der automatisierten Notenberechnung in Moodle ist es sicherlich hilfreich, die Studierenden mehrfach darauf aufmerksam zu machen, dass sie sich in den Foren zu den „creative“ Tasks auch miteinander austauschen können. Besonders weil sich die Studierenden im ersten Semester befinden, bietet dies eine gute Möglichkeit für Austausch und fördert soziale Eingebundheit.
Einblicke
Über die Autorin
Tamara Radak ist Postdoktorandin im Bereich Britische und Irische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Anglistik und Amerikanistik. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit digitalen und transmedialen Formen von politischem Aktivismus in Irland und Großbritannien, sowie mit der Fragestellung, wie Digital-Humanities-Methoden für romantheoretische Fragestellungen angewendet und weiterentwickelt werden könnten (im Rahmen des COST-Projekts "Distant Reading for European Literary History"). In der Lehre ist es ihr Ziel, Studierenden sowohl historische Entwicklungen im Kontext der Britischen und Irischen Literatur und Kultur zu vermitteln als auch am Puls der Zeit zu bleiben, neueste Entwicklungen mit einzubeziehen und offen für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Fachs zu sein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Idee, einen Raum zu schaffen, in dem Studierende beim Erlernen des Stoffs auch ihre eigenen Interessen und fachübergreifenden Kenntnisse einbringen können.
(Fotograf: Sebastian Schmid)
Weiterführende Links
APA
U:wiki. (2022). Bonuspunkte in nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen. Handbuch für Lehrende 2022. https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=178237698 (zuletzt aufgerufen am 30.08.2022).
How to Cite
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Info | ||||||||
| ||||||||
Radak, T.: Bonus Point Tasks. In der Vorlesung kreativ Aufgaben meistern. Digitale Lehre Wiki: Good Practice. Center for Teaching and Learning, Universität Wien, September 2022. [<Link>] |