...
Bereich |
---|
MOOCs in der Lehre einsetzen: mit Teilnahmebestätigung Spalte |
---|
|
Layout-Box |
---|
padding | 20px |
---|
bgcolor | #f5f5f5 |
---|
| Szenario 1: Ganzen MOOC per Link einbinden.
- Wählen Sie auf iMooX.at den gewünschten Kurs aus.
- Kopieren Sie die URL des Kurses aus der Adresszeile Ihres Browsers - diese Adresse folgt dem Schema imoox.at/course/kurskuerzel
- Gehen Sie zu dem Moodle-Kurs, in den Sie den MOOC integrieren wollen.
- Öffnen Sie ein Textfeld und kopieren Sie die Adresse es Kurses hinein.
- (Hackl Claudia welche Vorgehensweise würdest du wählen im Lernpfad?)
Tipp |
---|
Die Information zum Login auf iMoox mit u:account können Sie einfach oben kopieren und in Ihrem Moodle-Kurs an die Studierenden weitergeben. |
|
|
Spalte |
---|
|
Layout-Box |
---|
padding | 20px |
---|
bgcolor | #f5f5f5 |
---|
| Szenario 2: Einzelne Lektionen per Link einbindenasasa
|
|
Spalte |
---|
|
Layout-Box |
---|
padding | 20px |
---|
bgcolor | #f5f5f5 |
---|
| Szenario 3: Einzelne Videos einbindenDie aktive Teilnahme der Studierenden lässt sich auch durch die Teilnahme an einem MOOC fördern und dokumentieren. Zum einen sind Lehrvideos auf iMooX.at interaktiv aufbereitet, d.h. den Studierenden werden beim Abspielen kurze Fragen zur Reflexion oder Wiederholung eingeblendet. Zum anderen wird das Wissen explizit in Form von abschließenden, automatisiert ausgewerteten Quizzes überprüft. Für das Absolvieren eines ganzen MOOCs erhalten die Studierenden ein Kurszertifikat mit ihrem Namen. Dieses kann heruntergeladen und zur Bestätigung im Moodle-Kurs Ihrer LV hochgeladen werden. So kann das Kurszertifikat zum Beispiel als Teil der bei einem Kurs-Portfolio zu erbringenden Leistungen gewertet werden. Frage an Daniel: Moodle-Badges gibt es vermutlich noch nicht im September, oder doch?
|
|
|
Bereich |
---|
MOOCs in der Lehre einsetzen: ohne Teilnahmebestätigung Spalte |
---|
|
Layout-Box |
---|
padding | 20px |
---|
bgcolor | #f5f5f5 |
---|
| Szenario 1: Ganzen MOOC per Link einbinden.
- Wählen Sie auf iMooX.at den gewünschten Kurs aus.
- Kopieren Sie die URL des Kurses aus der Adresszeile Ihres Browsers - diese Adresse folgt dem Schema imoox.at/course/kurskuerzel
- Gehen Sie zu dem Moodle-Kurs, in den Sie den MOOC integrieren wollen.
- Öffnen Sie ein Textfeld und kopieren Sie die Adresse es Kurses hinein. etc
Tipp |
---|
Die Information zum Login auf iMoox mit u:account können Sie einfach oben kopieren und in Ihrem Moodle-Kurs an die Studierenden weitergeben. |
|
|
Spalte |
---|
|
Layout-Box |
---|
padding | 20px |
---|
bgcolor | #f5f5f5 |
---|
| Szenario 2: Einzelne Lektionen per Link einbindenasasa Beim Blended Learning mischen Sie Präsenzlehre und digitale Lehre miteinander: Präsenzphasen wechseln sich ab mit asynchronen Lernphasen, in denen sich die Studierenden Inhalte im eigenen Tempo erarbeiten, z.B. indem sie eine Lektion eines MOOcs absolvieren. Zur Überprüfung ihres Wissens können die Studierenden auf iMooX abschließende Lektionsquizzes absolvieren. Wesentlich beim Einsatz von Blended Learning ist, dass die Inhalte der LV und die ausgewählten Inhalte des MOOCs gut aufeinander abgestimmt sind. Solche digitalen Angebote können auch genutzt werden, um Studierenden die Gelegenheit zu bieten, Vorwissensrückstände auszugleichen und so die Gruppe auf einen vergleichbaren Wissensstand zu bringen. Tipp |
---|
MOOCs können auch eingesetzt werden, um ausfallende Lehreinheiten sinnvoll zu überbrücken. Am besten überlegen Sie schon während der Planung Ihrer LV, welche Inhalte von iMooX.at Sie im Bedarfsfall einsetzen könnten - auch, wenn Sie diese letztlich vielleicht gar nicht benötigen. Mehr zu Blended Learning und dem Verbinden von digitaler und Präsenzlehre erfahren Sie im Infopool besser lehren. |
|
|
Spalte |
---|
|
Layout-Box |
---|
padding | 20px |
---|
bgcolor | #f5f5f5 |
---|
| Szenario 3: Einzelne Videos einbindenDie aktive Teilnahme der Studierenden lässt sich auch durch die Teilnahme an einem MOOC fördern und dokumentieren. Zum einen sind Lehrvideos auf iMooX.at interaktiv aufbereitet, d.h. den Studierenden werden beim Abspielen kurze Fragen zur Reflexion oder Wiederholung eingeblendet. Zum anderen wird das Wissen explizit in Form von abschließenden, automatisiert ausgewerteten Quizzes überprüft. Für das Absolvieren eines ganzen MOOCs erhalten die Studierenden ein Kurszertifikat mit ihrem Namen. Dieses kann heruntergeladen und zur Bestätigung im Moodle-Kurs Ihrer LV hochgeladen werden. So kann das Kurszertifikat zum Beispiel als Teil der bei einem Kurs-Portfolio zu erbringenden Leistungen gewertet werden. Frage an Daniel: Moodle-Badges gibt es vermutlich noch nicht im September, oder doch?
Tipp |
---|
MOOCs gibt es in ganz unterschiedlichem Umfang. Einer der kürzeren, von vielen Forschungseinrichtungen genutzter MOOC mit einem Umfang von 4 ca. einstündigen Lektionen ist der DSGVO-MOOC der Universität Wien. Dieser ist ist besonders geeignet um z.B. in Forschungsseminaren sicherzustellen, dass die Teilnehmenden mit den DSGVO-Erfordernissen im Umgang mit Daten vertraut sindxxxd. |
|
|
|
Weiterführende Links
Zu den MOOCs der Universität Wien: https://imoox.at/partner/uniwien
...