...
Tugendhat, Ernst. Vorlesungen über Ethik. 8. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1100. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2012.
Hier glaubte nun Kant, das Problem wie das Ei des Kolumbus lösen zu können, indem er vorschlug, die moralischen Urteile auf eine Prämisse zu begründen, die einfach die Idee des Begründetseins selbst darstellt, die Vernunft. Wenn man nur überhaupt vernünftig ist, so kann man seine Idee zusammenfassen, müsse man die Geltung der moralischen Urteile – bzw. derjenigen moralischen Urteile, die Kant für richtig hielt – anerkennen. ... Aus der Idee des Begründetseins als solcher kann, wenn man sich darunter überhaupt etwas vorstellen kann, überhaupt nichts Inhaltliches folgen. Außerdem werden wir noch sehen, dass nicht nur die Idee eines nicht mehr bedingten Begründetseins von oben, sondern auch die Idee, dass das moralische Sollen (oder Müssen) einen nicht bedingten Sinn hat – dass es irgendwie absolut über uns lastet, wie eine säkularisierte Stimme Gottes – sinnwidrig ist. (S. 24f)
Indem wir einsehen, dass das moralische Bewusstsein erst das Ergebnis eines – natürlich nicht unmotivierten – 'ich will' ist, überwinden wir die von fast allen traditionellen Ethiken – insbesondere der Kantischen – gemachte Annahme, das moralische Bewusstsein sei etwas in unser Bewusstsein von Natur eingerammtes. Es ist diese Annahme, die dazu geführt hat, die Moral, sei es von der menschlichen 'Natur' überhaupt, sei es von einem Aspekt von ihr wie der 'Vernunft', irgendwie ableiten zu wollen. (S. 62f)
Extrakt aus: Hansson, Sven Ove, Hrsg.The ethics of technology: methods and approaches. Philosophy, technology and society. London ; New York: Rowman & Littlefield International, Ltd, 2017. S. 1ff
What does the term “applied” in “applied ethics” signify? It can be instructively compared to other applied disciplines. In applied mathematics, a mathematical theory is used to solve some problem outside of pure mathematics. The theory itself is not changed or significantly extended in the process of its application (Kopelman 1990). Similarly, applied physics makes extensive use of physical theory but does not aim at contributing to its development. In the same way, applied ethics can be seen as a discipline, or collection of disciplines, in which moral theory is used as a tool to solve moral problems in various practical areas. Some moral philosophers have indeed furthered that approach. Bernard Gert (1982, p. 51) defined applied ethics as “the application of an ethical theory to some particular moral problems or set of problems.” The most renowned proponent of this view is Peter Singer, who advocates the use of utilitarian moral theory to determine what is right and wrong in bioethics and other areas of applied ethics. However, most researchers in the various areas of applied ethics, including the ethics of technology, do not seem to concur (Beauchamp 1984; MacIntyre 1984; Pihlström 1999).
...