Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

SEM 10, SEM 20, SEM31, SEM34, SEM41, SEM44, SEM51, SEM61, SEM64, REWI-Hörsaal Schenkenstraße

Welche Tools für welchen Zweck?

...

Für eine klassische Vorlesung mit großem Teilnehmerkreis wäre die Vorab-Aufzeichnung der Inhalte eine gute Variante. Primär bietet sich dafür das Web-Tool Kaltura an (die gängigen Streaming Tools Collaborate/BBB bieten zwar eine Aufnahmefunktion an, diese erfolgt aber in geringerer Bildqualität/starker Komprimierung). Wenn Sie Folien verwenden und diese im Saal abfilmen, sollten Sie einerseits im Saal nur die halbe Beleuchtung aufdrehen, den Folieninhalt entsprechend anpassen (Schriftgröße nicht zu klein, Format 4:3 in SEM31-64), und die Folien zusätzlich auch auf Moodle direkt zur Verfügung stellen (bei Studierenden mit langsamer Internetgeschwindigkeit könnte die Bildqualität heruntergeregelt werden und die Inhalte dabei nicht mehr gut erkennbar). Eine weitere (arbeitsintensivere) Möglichkeit wäre auch das nachträgliche direkte Hinzufügen/Hineinschneiden von Folien in die Videoaufnahme mittels Kaltura. Dazu müssen die einzelnen Folien als Bilddatei vorliegen (diese lassen sich in Powerpoint bei Speichern > Dateityp PNG erstellen) und können über die Zeitleiste im Kaltura bei den jeweiligen Zeitstempeln hochgeladen werden - dies hätte auch für die Zuschauer den Vorteil dass dabei automatische Kapitelmarken generiert werden.

Als Alternative kann auch die lokal am Hörsaal-Rechner im Startmenü vorinstallierte Software OBS Studio zur Produktion von Videodateien verwendet werden. Öffnen Sie das Programm und klicken Sie rechts unten auf Aufnahme starten/Aufnahme stoppen. Wenn Sie während der Aufnahme eine Powerpoint-Präsentation oder Referentenansicht oder eine PDF-Datei in Adobe Acrobat aktiv im Vordergrund haben, werden diese Folien als Overlay in das Videobild hineingeschnitten, Bsp:

...