...
Feedreader: Programm wo der Nutzer nach seinem Interesse beliebige RSS Feeds dort sammeln und abonnieren kann.
Kulturgeschichtlicher Aspekt:
als um 1999 Weblogs an Bedeutung gewannen, wurden auch Alert Dienste wichtiger
2002 entstand der Weblog-Alert-Dienst Technorati, es berichtete über neue Beiträge in Weblogs, die benutzerdefinierte Abfrage-Kriterien erfüllen
ab 2004 integrierten auch große Suchmaschinen die Alert Dienste
Bedeutung für die Geschichtswissenschaft und deren Arbeitsweise:
hilfreiche und nützliche Informationsquelle für eine Einsicht in aktuelle Publikationen, Diskussionen und Nachrichten
...
keine schnelle Informationsbeschaffung, deshalb nur für langfristige Recherchen empfehlenswert
Qualität der Alert Dienste sehr unterschiedlich
unterschiedliche Anwendungen und Beispiele:
Suchmaschinen Google Alert
Dauerrecherchen Ebsco
Contents-Dienste von Verlagen: aktuelle Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften
http://www.tictocs.ac.uk/
https://online.sagepub.com/cgi/register
Beispiele für geschichtswissenschaftlichen Bereich:
o die Bayerische Staatsbibliothek informiert über sämtliche Neuerwerbungen in ihrem Sondersammelgebiet Geschichte
Mann kann sich Listen mit den monatlichen Neuerwerbungen zustellen lassen, dabei kann eine ganz individuelle und sehr feine systematische Auswahl getroffen werden.
http://mdz1.bib-bvb.de/~litd/
o britisches Wissenschaftsportal welches Websites aus allen Wissenschaftsbereichen anzeigt, bietet Service von RSS-Feeds an, mittels derer Sie Sich über abgegrenzte Themenbereiche auf dem Laufenden halten können
http://www.intute.ac.uk/history/
o verzeichnet und bewertet Websites zur Geschichtswissenschaft und bietet gute Suchmöglichkeiten (Zeit, Ort, Thema),
über einen Alert Dienst kann der Nutzer sich individuell Sachgebiete aussuchen und bekommt regelmäßige Benachrichtigungen über neue Internetressourcen
http://www.historyguide.de/
http://www.historyguide.de/ueberfavoritensuche.php