Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

HTML-Format
<video controls width="960" autoplay preload="auto" poster="https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/FZtrbFWZsvHoZwh/download"><source src="https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/qT0w9uTc5tJVUGI/download" type="video/mp4"></video>

...

Als Alternative kann auch die lokal am Hörsaal-Rechner vorinstallierte Software OBS Studio zur Produktion von Videodateien verwendet werden. Öffnen Sie das Programm und klicken Sie rechts unten auf Aufnahme starten/Aufnahme stoppen. Wenn Sie während der Aufnahme eine Powerpoint-Präsentation oder Referentenansicht oder eine PDF-Datei in Adobe Acrobat aktiv im Vordergrund haben, werden diese Folien als Overlay in das Videobild hineingeschnitten., Bsp:

Image Modified

Nach Beenden der Aufnahme wird eine .mp4 Datei generiert und am Desktop abgelegt, die Sie z.B. in weiterer Folge in die u:cloud, nach Kaltura oder in das u:stream-Service hochladen können und so in Ihrem Moodle-Kurs teilen können. Wichtig: Sichern Sie die .mp4 Datei sofort nach der Aufnahme z.B. auf einem USB-Stick, oder indem Sie diese in die u:cloud laden, weil bei Hörsaal-Rechnern nach jedem Logout die Inhalte am Desktop wieder gelöscht werden. Nach unseren Erfahrungswerten erzeugt eine 60 Minuten Aufnahme in OBS eine Dateigröße von ca. 1 bis 1.5 GB.

...