Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt
typeflat


Überblick


Es wurden mehrere Seminarräume mit einer hochauflösenden Streaming-Kamera auf einem flexibel platzierbaren Stativ und zwei Mikrofonen (eines fix im Medienpult und eines freier platzierbar am Vortragenden-Tisch) ausgestattet, die Sie mit den aus der Lockdown-Phase schon bekannten Uni-Streaming-Tools Collaborate & BigBlue Button (BBB), sowie (neu) Kaltura für die Erstellung von reinen Aufzeichnungen nutzen können.

...

Bei Verwendung von Folien ist das direkte Hochladen und Teilen im jeweiligen Streaming-Tool die beste Möglichkeit, damit diese bei den Zuschauern in hoher Qualität und gut lesbar ankommen. Wenn Sie Folien im Saal projizieren und abfilmen, sollten Sie einerseits im Saal nur die halbe Beleuchtung aufdrehen, die Kamera möglichst nahe nach vorne rücken, den Folieninhalt entsprechend anpassen (Schriftgröße nicht zu klein, Format 4:3 in SEM31-64), und die Folien jedenfalls zusätzlich auch auf Moodle direkt zur Verfügung stellen.

Verwendung

Bei Beginn der Veranstaltung (nehmen Sie sich dafür bitte genug Zeit):

  • Medienpult aufsperren und Hauptschalter betätigen.

  • Positionieren Sie die Kamera auf dem Stativ an den Bodenmarkierungen oder frei nach Belieben.

  • Positionieren Sie das Tischmikrofon, sodass es in Ihre bzw. gegebenenfalls in die Sprechrichtung einer weiteren Person im Raum zeigt (d.h. das Kabel von Ihnen weg zeigt)

  • Das jeweilige Tool über die Moodle-Verknüpfung am Desktop oder über das Startmenü (Zoom, OBS) starten. Bei Livestreaming: Wählen Sie im Moodle Ihre LV aus und betreten Sie die vorab konfigurierte Session in Collaborate oder BigBlueButton

  • Erlauben Sie, dass die Anwendung auf Mikrofon und Kamera zugreifen darf.

  • Es sollten standardmäßig die richtigen Quellen vorausgewählt sein (Mikrofon: UMC202HD, Kamera: Logitech Streamcam) - falls dies nicht der Fall sein sollte wählen Sie diese bitte manuell aus.

  • Eventuell Nachjustierung des Statives

  • Bei Verwendung von Folien laden Sie diese im Streaming-Tool hoch und teilen diese.

Während der Veranstaltung:

  • Bitte achten Sie darauf, die Mikrofone nicht mit Papieren etc. abzudecken

  • Sprechen Sie laut und deutlich, und in Richtung der Mikrofone (v.a. wenn Sie im Saal Folien projizieren sollten Sie sich bewusst machen, v.a. in Richtung Kamera zu sprechen und nicht Richtung Leinwand)

Nach der Veranstaltung:

  • Stoppen Sie die Aufzeichnung bzw. loggen Sie sich aus der Session in Collaborate/BigBlueButton ab

  • Falls eine Aufzeichnung lokal über OBS getätigt wurde, produziert diese eine .mp4 Datei auf dem Desktop. Wichtig: Sichern Sie diese .mp4 Datei sofort nach der Aufnahme z.B. auf einem USB-Stick, oder indem Sie diese in die u:cloud laden, weil bei Hörsaal-Rechnern nach jedem Logout die Inhalte am Desktop wieder gelöscht werden!

  • Am Ende Ihrer Veranstaltung, klicken Sie auf das LOGOUT-Icon um eine neue Sitzung am Hörsaal-PC zu starten - alle Daten (aktive Sitzungen im Browser, Zugangsdaten, Dateien, etc..) werden dabei gelöscht und auf die Standardwerte gesetzt

  • Schalten SIe den Hauptschalter am Medienpult auf Aus und versperren dieses.

  • Versperren Sie bitte am Ende auch verlässlich den Seminarraum, weil das provisorisch dort angebrachte Equipment auf andere Weise nicht verlässlich gesichert werden kann

...

Gegebenenfalls können Sie für Audio-Interaktion auch eigene Kopfhörer mitnehmen und an den PC im Medienpult anschließen um so die weiteren Teilnehmer im Videokonferenztool zu hören (ohne Kopfhörer und Wiedergabe über Lautsprecher käme es zu einer Rückkopplung im Stream).

...

.