...
Tätigkeit | ECTS | Stunden |
---|---|---|
LV-Besuch | 1 | 1,5h / Sitzung |
Lektüre und schriftliche Übungsaufgaben | 4 | 8,25h / Sitzung |
Summe | 5 | 9,75h / Sitzung |
Für wöchentliche Lektüre und Aufgaben ist außerhalb der Lehrveranstaltung also jeweils ein voller Arbeitstag vorgesehen. Der Umfang von Lektüre und Hausaufgaben ist darauf abzustimmen. Dabei wird empfohlen zu berücksichtigen, dass die Studierenden zum genauen Lesen, Verstehen, Nachdenken und Formulieren in dieser Studienphase noch mehr Zeit brauchen als in einer späteren.
Teilnahmevoraussetzungen
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase.
Den Studierenden beider Fächer wird im jeweiligen Curriculum empfohlen, vor oder gleichzeitig mit den Lehrveranstaltungen des Vertiefungsmoduls passende Überblickslehrveranstaltungen aus den Fächern der Module Epochen bzw. Aspekte und Räume zu absolvieren.
Die Absolvierung zweier Guided Readings ist im Bachelorstudium Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Voraussetzung für die Anmeldung zum Proseminar.
Teilnahmebeschränkungen
Teilungsziffer: 25.
Die Teilungsziffer kann bis zu einem Drittel überschritten werden, wenn die Studienprogrammleitung und die jeweilige Lehrende / der jeweilige Lehrende damit einverstanden sind. Die Initiative zur Erhöhung der Teilnahmeziffer kann von beiden Seiten ausgehen.
Informieren Sie die Studierenden vor der endgültigen Aufnahme in die Lehrveranstaltung bitte noch einmal ausdrücklich über den curricular vorgesehenen Arbeitsaufwand und raten davon ab, zu viele prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen gleichzeitig zu belegen.
Koordination
Koordinator der Guided Readings ist Prof. Philippe Buc (philippe.buc@univie.ac.at).