Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Download von Videos

Hier finden Sie Hilfestellungen, wenn eines oder mehrere Ihrer Kaltura-Videos von der Löschregel betroffen sind und Sie die Videos auf Ihrem Endgerät speichern wollen:

Über die Funktion Meine Medien können Sie Ihre Videos in Kaltura verwalten und editieren.

Inhalt

Übersichtsseite

Im Bereich Meine Medien können Sie Ihre in Kaltura vorhandenen Videos verwalten und weitere hinzufügen.

Wählen Sie dazu in Moodle im Menü auf der linken Seite Meine Medien aus.

Dort sehen Sie eine Übersicht aller Videos, die Sie bereits über Kaltura hochgeladen haben:

Optionen auf der Übersichtsseite

Schaltfläche Neu hinzufügen

Über die Schaltfläche Neu hinzufügen können Sie über verschiedene Methoden neue Medien Ihrer Galerie hinzufügen.

Schaltfläche Aktionen

Über die Schaltfläche Aktionen stehen Ihnen weitere Optionen für die Verwaltung Ihrer Videos zur Verfügung.

Hierzu müssen Sie zuerst eines oder mehrere Ihrer Videos auswählen:


Danach können Sie auf Aktionen klicken, dadurch stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Untertitel & Anreicherung: Gibt Ihnen die Möglichkeit, Maschinen-generierte Untertitel für Ihre Videos zu erstellen.
    • Die Optionen Dienstleistung und Funktion haben nur eine Auswahlmöglichkeit. Bei der Sprachauswahl können Sie zwichen Englisch und Deutsch entscheiden. Wählen Sie die entsprechende Sprache und klicken Sie auf Senden. Die Videos werden im Hintergrund aufbereitet und Ihrem Video nach Fertigstellung automatisch beigefügt. Es sind keine zusätzlichen Schritte notwendig. 
  • Veröffentlichen: Hier haben Sie die Möglichkeit, die Sichtbarkeit der Aufzeichnung zu verändern:
    • Privat: Nur Sie können die Aufnahme in Ihrem Ordner Meine Medien sehen.
    • Veröffentlicht: Sie stellen die Aufnahme in die Mediengalerie eines Moodle-Kurses, in dem Sie Lehrende*r sind. Dort können ggf. auch andere Mitwirkende auf die Datei zugreifen (Studierende haben im Testbetrieb keinen Zugriff auf die Mediengalerie).
  • Löschen: Entfernt das Video aus Meine Medien und löscht es. Sie können ein Video nur löschen, wenn es nicht mehr in Moodle-Kursen eingebunden bzw. veröffentlicht ist.

Video-Buttons

Rechts von Ihren jeweiligen Videos sehen Sie zwei Buttons:

Stift-Symbol: Öffnet die Optionen des jeweiligen Videos.

Mistkübel-Symbol: Entfernt das Video aus Meine Medien und löscht es dauerhaft. Hinweis: Gelöschte Dateien können nicht wiederhergestellt werden.

Video-Optionen

Wenn Sie die Optionen Ihres Videos geöffnet haben kommen Sie auf folgende Übersichtsseite:


Hier haben Sie wieder mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:

Details

In den Details können Sie den Namen, die Beschreibung und Tags für Ihr Video bearbeiten.

Optionen

  • Kommentare: Hier können Sie Kommentare bei Ihrem Video gänzlich deaktivieren oder die Erstellung neuer Kommentare unterbinden. ACHTUNG! Die Kommentarsektion bei Ihren Videos ist für Studierende nie ersichtlich.
  • Zuschneiden: Diese Option ist nicht sinnvoll nutzbar, da Studierende keine Bearbeitungsrechte Ihrer Videos erhalten können.

Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ermöglicht es Ihnen, andere Benutzer*innen für die Verwaltung des Videos zu berechtigen:

Wenn Sie auf Mitarbeiter hinzufügen klicken werden Sie auf folgende Seite weitergeleitet:

Diese Option ist mit dem Personenverzeichnis von Moodle gekoppelt. Sie können Personen anhand Ihrer u:account-UserID hinzufügen.

Die Berechtigungen teilen sich wie folgt:

  • Mitherausgeber: können das Video bearbeiten.
  • Mitverleger: können das Video veröffentlichen. Die Veröffentlichung ist für diese Personen auch in deren Moodle-Kursen möglich.
  • Mitbetrachter: können das Video in Meine Medien sehen (auch wenn es noch nicht für die Studierenden veröffentlicht wurde).

Vorschaubilder

Das Vorschaubild ist das Bild, dass am Video angezeigt wird, bevor es abgespielt wird. Dieses können Sie hier einstellen:

Downloads

Um ein Video herunterzuladen, müssen Sie zunächst den Download für das Video aktivieren. 

Loggen Sie sich dazu in moodle.univie.ac.at ein.

Gehen Sie im linken Seitenmenü auf Meine Kaltura Medien


Suchen Sie das Video im Suchfeld. Falls Sie das Video aufgrund eines E-Mails zur Löschregel suchen, empfehlen wir die Suche mit der in dem E-Mail genannten Id des Videos. Klicken Sie anschließend beim gefundenen Video auf das Bleistift-Icon.


Damit gelangen Sie zur Bearbeitungsansicht. Öffnen Sie den Reiter Downloads und wählen Sie die gewünschten Varianten aus:

  • Source: die Originalversion Ihres Videos. Empfohlen, wenn Sie das Video in möglichst guter Qualität abspeichern wollen (etwa weil es danach gelöscht wird).
  • HD 720 und SD/small: die von Kaltura verarbeiteten Versionen Ihres Videos in verschiedenen Größen. Bitte beachten Sie, dass je nach Qualität des Originals ev. nur eine der Varianten von Kaltura tatsächlich zur Verfügung gestellt wird.

Aktivieren Sie die gewünschten Varianten und klicken Sie auf Speichern.

Klicken Sie anschließend auf Weiter zu Medium.


Nun kommen Sie zur Detailansicht des Videos. Unter dem Video finden Sie einen Reiter Download mit den verfügbaren Varianten.

Mit Klick auf das Download-Icon starten Sie den Download der Datei auf Ihr Endgerät. 

Zugriff auf den Download haben jeweils die Eigentümer*innen der Videos und allfällige mitberechtigte Personen (Mitherausgeber*in/Mitverleger*in/Mitbetrachter*in).

Studierenden wird kein Download angeboten, sie haben keinen Zugriff auf diesen Reiter. Allerdings können Studierende mit geeigneter Software vergleichsweise einfach Downloads von den zur Verfügung gestellten Videos anfertigen. Der ZID kann dies technisch nicht unterbinden.

Bei Aufzeichnungen mit 2 Videoquellen (z.B. Bildschirm & Kamera), die mit Kaltura Capture erstellt wurden, ermöglicht Kaltura leider nur den Download der primären Videoquelle.


Untertitel

Wenn Sie für Ihr Video eine Untertiteldatei haben (im SRT oder DFXP Format) dann können Sie diese hier hochladen.


Anlagen

Hier können Sie eine Datei an das Video anhängen. Dies kann z.B. eine ppt-Präsentation sein, die zu Ihrem Video passt.

Wenn Sie auf Datei hochladen klicken erscheint ein Fenster in dem Sie einen Titel und eine Beschreibung für die Datei vergeben können und über den Knopf Datei auswählen können Sie eine lokale Datei hochladen.

ACHTUNG! Der Zugriff auf so angehängte Anlagen ist mit den verfügbaren Veröffentlichungsoptionen für Studierende nicht möglich!

Zeitleiste

In der Zeitleiste können Sie einerseits Ihr Video in Kapitel unterteilen. Gehen Sie dazu an den gewünschten Punkt in der Zeitleiste und fügen Sie das Kapitel mit Titel und ggf. weiteren Informationen ein, selbstverständlich können Sie mehrere Kapitel anlegen. 

Andererseits können Sie an Zeitpunkten in der Zeitleiste einzelne Abbildungen/Folien hochladen.

Zeitleiste

Wenn Sie mit Kaltura Capture arbeiten und beim Aufzeichnen...

  • eine Powerpoint Präsentation (PPT) verwenden
  • die Präsentation im Vollbild wiedergeben
  • und in Windows arbeiten (in einer zukünftigen Version soll die Funktion auch unter Mac zur Verfügung stehen)

werden die Folienwechsel automatisch erkannt und für jede Folie ein Kapitel angelegt, in dem auch der Text durchsuchbar ist. Die Kamera kann unabhängig davon zusätzlich verwendet werden.

Nähere Informationen zur Arbeit mit Kaltura Capture finden Sie in Aufnahmen mittels Kaltura erstellen.


Die Kapitel sind dann für die Studierenden im Player oben links durch einen Klick auf den im Screenshot gezeigten Button auszuwählen und führen direkt zur entsprechenden Stelle des Videos.

Medien ersetzen

Hier können Sie das derzeitige Video gegen ein anderes austauschen. Diese Option ist sinnvoll, wenn man bereits viele Einstellungen vorgenommen hat aber unabsichtlich das falsche Video hochgeladen hat oder die Einstellungen am falschen Video eingestellt hat. Achtung: Das alte Video wird dann ersatzlos ausgetauscht.

Editor

Rechts neben Ihrem ausgewählten Video finden Sie den Knopf Editor starten. Dieser Knopf leitet Sie in einen simplen Videoeditor weiter, in dem Sie Ihr Video zuschneiden können.

Eine kurze Vorstellung der wichtigsten Optionen finden Sie auf kaltura.com (in Englisch).


FAQs

Sollten Sie Fragen oder bestimmte Anwendungsfälle bzw. Probleme mit der Bedienung von Kaltura haben, konsultieren Sie bitte folgende Seiten: FAQs zu Kaltura (Testbetrieb)


  • No labels