Collaborative Writing Tools

Was sind Collaborative Writing Tools?

Collaborative – Writing Tools sind Anwendungen, mit denen man digital Dokumente (z.B. Textdokumente (oder Quellencode) erstellen kann, welche nachher von einer nahezu beliebig großen Nutzergruppe im Team bearbeitet werden können.
Man hat nahezu permanent Zugang zum Dokument, und das Arbeiten zeit- und ortsungebunden ist, wodurch der Text jederzeit verändert werden kann.
Einzige Voraussetzung hierbei ist natürlich eine funktionierende Internetverbindung und eventuelle die Installation der entsprechenden Software.

Kulturgeschichte Aspekte des Themas

„Collaborative – Writing“, also gemeinsames Schreiben gibt es im Allgemeinen schon sehr lange. Als es dann ab den 1990er Jahren die Möglichkeit gab, Texte auch digital zu verfassen und zu überarbeiten, wurde diese Art der Textbearbeitung immer häufiger genutzt.
Jetzt gibt es viele verschiedene Anwendungsprogramme, welche die gleichzeitige Kommunikation und Bearbeitung von Texten weltweit ermöglichen.

Die Vorteile der Collaborative Writing Tools:

Die Nachteile der Collaborative Writing Tools?

Bedeutung für die Geschichtswissenschaft

Zur Zeit hat das kollaborative Schreiben noch eine sehr geringe Bedeutung in der Geschichtswissenschaft, da das Konzept und die Idee der Anwendung, Wissen allen öffentlich zugänglich zu machen, sowie die Bearbeitung des Wissens allen zu ermöglichen, den Historikern ein Dorn im Auge ist. Kritik bezüglich der Qualitätssicherung (Quellenkritik bei Wikipedia) wäre in diesem Zusammenhang zu nennen.
Im Gegensatz zu den Geisteswissenschaften ist "Collaborative Writing" in den Naturwissenschaften bereits seit den 1980er Jahren bekannt und wird von ihr bis heute stark genutzt.
Heute zählen gemeinsam verfasste Publikationen aus den Geisteswissenschaften zu den Ausnahmen. Offiziell jedenfalls, da es zwar schon vorkommt, dass auch in den Geisteswissenschaften oft mehrere Personen bei der Entstehung einer Arbeit beteiligt sind, doch am Ende steht meist nur mehr eine Person mit ihrem Namen für den Inhalt.

Einige Collaborative Writing Tools sind

Sonderformen des Collaborative Writing

Perspektiven und Erwartungen

Da es in der Geschichtswissenschaft lange Zeit, und auch heute noch großteils üblich ist, für sich und individuell zu Arbeiten, wäre eine Änderung bzw. Anpassung an die heutige Arbeitsweise wünschenswert, ist jedoch schwierig und eher langsam umzusetzen, da das nötige Vertrauen etwa in Anwendungen wie die Wikis fehlt, und deren Verwendung für wissenschaftliche Arbeiten kaum gegeben ist. Jedoch ist ein Trend zur vermehrten Kommunikation über Foren oder Blogs erkennbar, der sich in Zukunft vielleicht noch steigern wird.
Vielleicht werden auch die Historiker bald einen Weg finden, sich eine Kommunikationsform zu erschaffen, zu der sie genügend Vertrauen aufbauen können, und welche auch für Dritte einsehbar ist.